Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Floristen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Weidenkätzchen – sieben Fragen und Antworten für Hobby-Gärtner

Weidenkätzchen – sieben Fragen und Antworten für Hobby-Gärtner

Weidenkätzchen gehören für viele Menschen einfach zur Osterdekoration dazu. Besonders Kinder erfreuen sich an den Blüten mit ihrem samtigen Fell. Doch während das Sammeln von Weidenkätzchen früher ein fester Brauch war, findet man sie heute immer seltener in der freien Natur. Zum Glück lassen sich Weidenkätzchen im eigenen Garten züchten – und das mit wenig Aufwand und Pflege. Wir verraten dir die besten Tipps, wie du deine Weidenkätzchen Jahr für Jahr zum Blühen bringst: von der Wahl des Standorts über den richtigen Boden bis zum Kürzen und der Vermehrung im Frühling.

Welche Arten von Weidenkätzchen gibt es in der Natur?

Als Weidenkätzchen im engen Sinn bezeichnet man die männlichen Blütenstände der Salweide (Salix Caprea). Diese wiederum besitzt etwa 30 Unterarten, darunter die hängenden Kätzchenweiden ‚Kilmarnock’ und ‚Pendula’. Auch Grau- und Reifweiden bilden Kätzchen aus. Wer wenig Platz hat, kann daneben zu kompakten Sorten wie der Engadin-Weide oder der Schweizer Weide greifen. Eines haben alle Weidenarten gemeinsam: Sie dienen Insekten im Frühjahr als Nahrung. Darum ist es auch verboten, Weidenkätzchen in der freien Natur abzuschneiden. Wer die samtigen Zweige als Dekoration nutzen möchte, muss sie deshalb kaufen oder vom eigenen Grundstück sammeln.

Wo kann ich die Gehölze pflanzen?

Weiden sind generell sehr anspruchslose Bäume. Darum bist du beim Standort der Pflanzung flexibel. Beachte jedoch, dass Weiden schnell wachsen und bis zu zehn Meter hoch werden können. Auch solltest du eine halbe Wuchsbreite Abstand zu den Nachbargewächsen lassen. Am liebsten mag es die Pflanze sonnig. Ein Platz mitten im Garten bietet sich deshalb an. Am Rand eines Gartenteichs bekommt die Weide immer genug Feuchtigkeit, und dank starker Wurzeln gedeiht sie auch in Hanglage. Die kalte Jahreszeit übersteht eine Weide problemlos in der Natur. Steht sie in einem Topf, solltest du aber eine dämmende Styroporplatte unterlegen.

Wie sollte der Boden beschaffen sein?

Weiden bevorzugen lehmige, feuchte und nicht zu kalkhaltige Böden. Der PH-Wert sollte weniger als 7 betragen: Ob das der Fall ist, siehst du an Zeigergewächsen wie Gänseblümchen, Arnika und Sauerampfer. Hast du nur trockenen Sandboden zur Verfügung, solltest du Mulch im Wurzelbereich verteilen. Natürlich kannst du die Gehölze auch im Topf pflanzen. Einfache Blumenerde ist dafür ausreichend. Damit die Pflanze besonders viele Kätzchen ausbildet, lohnt sich eine Kompostgabe im Frühjahr. Spezieller Dünger ist nicht unbedingt erforderlich. Um das Wachstum anzuregen, kannst du jedoch im April einen Langzeitdünger verwenden. Der Wasserbedarf ist besonders zur Blütezeit hoch. Darum solltest du dafür sorgen, dass der Boden um die Wurzeln immer feucht bleibt.

Welche Zeit eignet sich am besten zum Pflanzen?

Weidentriebe kannst du das ganze Jahr über als wurzelnackte Gehölze kaufen und einsetzen, sobald der Boden nicht mehr gefroren ist. Die Blüten wachsen dann im März und April. Nicht umsonst werden sie im Volksmund auch Palmkätzchen genannt, da sie pünktlich zum Palmsonntag ihr samtiges Gewand zeigen. Weiden benötigen im ersten Jahr besonders viel Wasser. Wer sie also im Topf anpflanzt, sollte auf regelmässiges Giessen achten.

Was muss ich beim Kürzen der Zweige beachten?

Damit die Pflanze auch im nächsten Jahr wieder blüht, musst du sie kürzen. Als Zeitpunkt dafür eignet sich der April, wenn die Weidenkätzchen bereits abgeblüht sind. Idealerweise schneidest du die Äste so ab, dass nur noch zwei oder drei Augen zu sehen sind. Wie oft du sie kürzen solltest, hängt auch davon ab, welche Weidenform du bevorzugst: Je öfter der Schnitt, desto kompakter und dichter wird die Krone des Baums. Auch solltest du die Weide zur Zeit des Austriebs regelmässig drehen. So wächst du Krone gleichmässig und nicht nur zur Lichtquelle hin.

Wie gelingt die Vermehrung von Weidenkätzchen?

Zur Vermehrung der Weidenkätzchen benutzt du am besten abgeholzte Stecklinge. Folgende Vorgehensweise hat sich bewährt:

  1. Tauche den Steckling mit dem Wurzelballen in Wasser, damit er sich vollsaugt.
  2. Stecke ihn in etwa zehn bis 15 Zentimeter tiefe, feuchte Erde.

Alternativ kannst du die Stecklinge auch in ein Wasserglas stellen, bis sie Wurzeln gebildet haben. Das Wasser solltest du dabei alle zwei Tage wechseln. Eine weitere Möglichkeit ist die Vermehrung durch Samen. Diese steckst du in lockere, nährstoffreiche Anzuchterde. Nachdem sich die ersten Keimlinge gebildet haben, musst du sie pikieren: Entnimm die kräftigsten Keimlinge und topfe sie in einzelne Gefässe um. Achte darauf, sie in der Anfangszeit immer feucht zu halten.

Was kann ich gegen Schädlinge und Krankheiten tun?

Zu den Insekten, die sich an Weidenkätzchen laben, gehören Blattläuse, Gespinstmotten, Blattwespen und vor allem Weidenbohrer-Raupen. Daneben sind Weidenkätzchen auch anfällig für Leiden wie:

  • Weidenrostpilz
  • Echter Mehltau
  • Blattfleckenkrankheit

Wenn du einen Befall entdeckst, solltest du die kranken Blätter entfernen und das Laub unter der Pflanze wegkehren. Ist der Schaden durch Ungeziefer und Pilze beträchtlich, helfen leider nur noch Pflanzenschutzmittel und Fungizide.

Der Floristvergleich für die Schweiz. Finde die besten Floristen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Aussaaterde: Damit Jungpflanzen sich prächtig entwickeln

Du möchtest dein eigenes Gemüse auf dem Balkon ziehen? Dann hast du dir sicher kleine Anzuchttöpfchen für deine Samen gekauft. Wusstest du aber, dass du im Gegensatz zu Blumen für die meisten Gemüsearten eine spezielle Aussaaterde benutzen solltest? Die lockere und humusreiche, jedoch nicht zu nährstoffreiche Erde, ist am besten für dein Gemüse geeignet. Gewöhnliche Erde für Blumen setzt du bei Gemüse lieber nicht ein, denn in ihr können sich die zarten Pflänzchen nicht optimal entwickeln.

Wiesenblumen bestimmen – so einfach geht es

Bist auch du gerne durch Wald und über Wiesen unterwegs und entdeckst dabei wunderschöne Blumen und Pflanzen? Und fragst du dich auch manchmal, welche Pflanzen das sind und weisst einfach nicht, wie du sie voneinander unterscheiden kannst? Wenn es dir so geht, dann ist es ein guter Tipp, dir ein Pflanzenbestimmungsbuch zuzulegen – am besten noch ein kleines und handliches, sodass es prima in die Jackentasche passt. Anhand von bestimmten Merkmalen und Eigenschaften lassen sich die verschiedenen Wiesenblumen gut voneinander unterscheiden.

Anemonen: Blumen als Blickfang in jedem Garten

Die Blumen der Anemonen zeichnen sich durch ihre filigranen Blüten aus. Bei jedem Windzug bewegen sie sich leicht hin und her. Daher werden Anemonen auch als Windröschen bezeichnet. Es sind mehr als 200 Arten dieser Pflanzengattung bekannt, wobei das Balkan-Windröschen und die Herbstanemone sowie das Buschwindröschen die bekanntesten Vertreter sind. Je nach Art und Sorte sind die Anemonen als Bodendecker oder Staude beliebt. Allen gemeinsam ist ihre filigrane Blütenpracht.

Die richtige Trauerfloristik wählen? So funktioniert es optimal

Wenn ein Trauerfall ansteht, müssen die Angehörigen unzählige Fragen klären und Angelegenheiten erledigen. Eine würdevolle Bestattung gehört zu den Dingen, die sich wohl jeder Mensch wünscht, doch die Betroffenen kostet die Organisation in ihrer grossen Trauer häufig auch noch Kraft und Energie. Mit einer individuellen Trauerfloristik trägst du einerseits dem Geschmack des Verstorbenen Rechnung und bringst andererseits den persönlichen Respekt zum Ausdruck. Der Gedanke daran kann die Beerdigung im Kreis der Familienmitglieder und der Angehörigen zu einer Feier machen, hinter der zwar ein trauriger Anlass steht, die aber dennoch den passenden Schlusspunkt hinter ein erfülltes Leben setzt.

Blumenabo schenken: Mit duftenden Sträussen regelmässig Freude bereiten

Blumen bringen Duft und Farbe ins Haus. Deshalb sind Blumensträusse eine beliebte Überraschung für Geburtstagskinder an ihrem besonderen Tag. Auch bei Brautpaaren, Jubilaren, Ehefrauen und Gastgebern kommen sie immer gut an. Das ganze Jahr über finden sich reichlich dankbare Anlässe, um Pflanzen und Blumen als Geschenke weiterzugeben. Ein herrlicher Strauss zaubert den glücklichen Empfängern jedes Mal ein Lächeln ins Gesicht. Warum nicht gleich ein Blumenabo schenken? Auf diese Weise machst du deinen Lieben immer wieder eine Freude.

Blumen mit Stil – Wissenswertes über niveauvolle Blumengeschenke

Blumen mit Stil sind hervorragende Geschenke für festliche Anlässe sowie als Aufmerksamkeit für Menschen, die dir am Herzen liegen. Doch auch für die Dekoration von Haus, Balkon und Garten eignen sich stilvolle Gewächse dank ihrer zeitlosen Anmut. Bei der Wahl geeigneter Pflanzen bietet dir eine erfahrene Floristin gern Unterstützung. Alles zum Thema „Blumen mit Stil“ gibt es hier.