Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wie gross Blumentopf oder Pflanzgefäss sein müssen, hängt von der Pflanzenart und vom Einsatzzweck ab. Die Abmessungen des Gefässes begrenzen das Wurzelwachstum und bestimmen somit, welche Grösse die Pflanze erreichen kann. Ermittle also zunächst, wie umfangreich sich das Wurzelwerk der jeweiligen Pflanze gestaltet. Verwende für Jungpflanzen kleinere Gefässe und topfe sie mehrmals in grössere um. So verhinderst du, dass alle Energie in die Wurzeln gesteckt wird. Achte darauf, dass das Wurzelwerk fünf bis zehn Zentimeter Abstand zum Rand hat. Beim Umtopfen sollte das neue Gefäss einen drei Zentimeter grösseren Umfang aufweisen als das alte.
Tiefwurzelnde Gewächse wie Orchideen und Rosen benötigen einen hohen Blumentopf. Für hochwachsende Exemplare bevorzuge breite und massive Gefässe, die für Standsicherheit sorgen. Besonders geeignet sind Pflanzkübel und Pflanztröge. Für hängende oder mittelhohe Pflanzen sind eckige Vasen oder Säulen eine gute Wahl. Für Flachwurzler und Gräser kommen vor allem Pflanzschalen in Frage. Blumen gedeihen am besten in klassischen Blumentöpfen und Balkonkästen.
Bei Pflanztrögen, Blumentöpfen und Pflanzgefässen hast du die Wahl zwischen Modellen aus verschiedenen Materialien, wie Kunststoff, Steingut, Terrakotta, Keramik und Stahl. Abgesehen vom Design unterscheiden sich diese Materialien auch in ihrer Funktionalität:
Pflanzgefässe, die im Aussenbereich aufgestellt werden sollen, benötigen ein Abflussloch. So kann das Wasser bei Starkregen abfliessen, und die Bildung von Staunässe wird vermieden. Die meisten Pflanzgefässe aus Keramik und Terrakotta werden bereits mit Bodenlöchern geliefert. Bei leichten Kunststofftöpfen kannst du die Löcher auch selbst hinein schneiden. Für den Innenbereich solltest du einen Topf ohne Loch bevorzugen oder eine passenden Übertopf wählen.
Lege bei der Bepflanzung möglichst eine Drainage oder einen Filter an. So verschaffst du der Pflanze ein gutes Bodenklima. Bei kleinen Töpfen oder Kästen füllst du zunächst eine Schicht aus Blähton ein. Dies verhindert, dass die Wurzeln direkt im Wasser stehen und die Abflusslöcher mit Erde verstopft werden. Darauf gibst du dann ein Stück geeignete Blumenerde. Für mittelgrosse Tröge und Gefässe brauchst du eine fünf bis zwölf Zentimeter starke Blähtonschicht. Schlanke und hohe Säulen und Vasen verfügen oft bereits über eine integrierte Drainage. Wenn kein Einsatz vorhanden ist, fülle den Inhalt mit einer 20 Zentimeter hohen Kiesschicht auf. Gib darauf den Blähton und die Pflanzerde.
Töpfe und Pflanzgefässe aus Kunststoff sind vergleichsweise günstig und können vielfältig eingesetzt werden. Sie eignen sich für den Innen- und Aussenbereich. Sie sind in vielen verschiedenen Formen und Farben erhältlich, so dass du Modelle auswählen kannst, die zur Gestaltung des Raumes, des Gartens, des Balkons oder der Terrasse passen. Jedes Stück aus dem Pflanzgefässe Sortiment ist zudem leicht und handlich. Form und Volumen erleichtern die Bepflanzung. Allerdings sind Kunststoffgefässe oft weniger stabil und langlebig als Modelle aus Ton und Keramik. Vergleiche deshalb die Eigenschaften der verschiedenen Kategorien, um das ideale Pflanzgefäss zu finden.
Als Inhalt der Pflanzgefässe solltest du hochwertige Blumenerde bevorzugen. Gewöhnliche Erde aus dem Garten kann unerwünschte Schädlinge, Pilze oder Unkraut enthalten. Davon ist gekaufte Pflanzerde in der Regel frei. Sie enthält ausserdem wichtige Nährstoffe und Substrate, sodass du erst nach vier bis sechs Wochen nachdüngen musst. Zu empfehlen ist auch ein Kokossubstrat. Achte darauf, welches Substrat die jeweilige Pflanze benötigt und wähle die Blumenerde und den Dünger entsprechend aus. Im Garten oder auf der Terrasse kannst du mit Trögen, Schalen und Stelen eine dekorative Bepflanzung arrangieren. Verwende Modelle aus dem Sortiment, die robust und wetterfest sind. Wenn die Pflanzen das ganze Jahr über im Freien verbleiben sollen, benötigst du Pflanzgefässe, die frostsicher sind. Hochwertige Exemplare aus Stahl oder Terrakotta sind pflegeleicht und strapazierfähig. Sie bieten ausserdem ein grosses Volumen für den Inhalt. Die Gefässe sind standfest und können variantenreich kombiniert und aufgestellt werden.
Beim Gedanken an exotische Blumen kommen uns Bilder von tropischen Inseln, Regenwäldern und Stränden in den Sinn. Exotische Gewächse beeindrucken uns mit ihren grossen, bunten Blüten und aussergewöhnlichen Formen. Doch auch Palmen und viele Kletterpflanzen gehören zu den exotischen Arten. Da ihre Lebensbedingungen in der Natur durch ein vollkommen anderes Klima geprägt sind, birgt ihre Kultivierung zu Hause Herausforderungen. Mit den richtigen Pflegetipps gelingt das Aufziehen dieser Gewächse im Zimmer, auf der Terrasse und im Wintergarten.
Rosen-Bouquets sind aussergewöhnliche Geschenke für besondere Anlässe oder alltägliche Gelegenheiten, bei denen du einem Menschen deinen Dank und deine Wertschätzung ausdrücken möchtest. Die kunstvollen Arrangements echter Rosen bezaubern durch ihre zeitlose Anmut sowie ihre lange Haltbarkeit. Wann du ein Rosen-Bouquet verschenkst und wie du es pflegst, erfährst du im folgenden Artikel.
Die Vanille Orchidee ist eine faszinierende Pflanze: Sie wächst nur in tropischen Ländern, und die Vanilleschoten mit ihrem typischen, verführerischen Aroma entstehen nur durch einen aufwändigen Anbau und eine lange, komplizierte Verarbeitung nach der Ernte. Daher ist die echte, natürliche Vanille bis heute eines der teuersten Gewürze. Aber: Die Vanillepflanzen kannst du auch zu Hause ziehen. Sie stellen dabei jedoch hohe Ansprüche, die sie zu speziellen Liebhabergewächsen machen. Mit viel Geschick und Geduld ist es dir sogar möglich, Vanilleschoten aus eigenem Anbau zu gewinnen.
Kübelpflanzen sind nicht nur für die Terrasse und den Balkon eine optische Bereicherung, auch als Blickfang am Gartenzaun oder im Eingangsbereich machen sie eine gute Figur. Es gibt unzählige Arten, sodass für jeden Standort und jeden Geschmack etwas Passendes dabei ist – von Stauden über Rosen bis hin zu Gehölzen. Folgende Tipps sollen dir die Auswahl deiner Kübelpflanzen erleichtern.
Ein Geburtstag ohne Blumen ist ein absolutes No-Go. Ob Kind, gestandener Mann, Teenager oder Grossmutter – alle freuen sich über einen Blumenstrauss zum Geburtstag. Findet ein grosses Fest statt, gehört der Blumenschmuck zur Ausstattung von Tafel und Raum. Auch beim intimen Kaffeekränzchen oder beim Kindergeburtstag dürfen Blumen nicht fehlen.
Die Alpenflora ist bekannt für ihre prächtigen Blütenfarben und zur Blütezeit ist sie eine echte Augenweide. Doch was genau versteht man eigentlich unter einer Alpenflora und den Bergblumen, die ihr das strahlende Gesicht verleihen? Und können diese Blumen auch im Tiefland wachsen? Diese und weitere spannende Fragen beantworten wir dir im folgenden Artikel.