Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Floristen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Der Valentinstag und seine Bedeutung

Der Valentinstag und seine Bedeutung

Seit den 1940er Jahren feiern Liebespaare in der Schweiz ein ganz besonderes Fest. Der Valentinstag findet gegen Mitte Februar statt und steht ganz im Zeichen der Liebe. Es gehört zum Brauchtum, dass sich verliebte Menschen gegenseitig etwas Schönes schenken und den Tag in Harmonie miteinander verbringen. Bedeutung besitzt der Valentinstag somit nur für jene, die in einer Partnerschaft leben.

Wann ist Valentinstag?

Am 14. Februar ist Valentinstag, der Tag der Verliebten. Da es sich um ein festes Datum handelt, variiert der Wochentag von Jahr zu Jahr. Das Fest feiern Menschen auf der ganzen Welt auf ihre Art und Weise. Der 14. Februar fällt in die Zeit, in der sich auch in der Natur das Leben regt und die Vegetation wieder zu blühen und gedeihen beginnt. Der Valentinstag besitzt jedoch noch eine andere Bedeutung: Im Mittelalter galt der 14. Februar als Unglückstag, weil der Legende nach an diesem Datum Judas Ischariot Geburtstag hatte.

Warum feiern Menschen Valentinstag?

Wie bei jedem Brauchtum, finden die Menschen zumeist Gefallen daran. Der Valentinstag ist ein schöner Anlass, um deine Beziehung zu festigen und deinem Partner zu zeigen, wie lieb du ihn hast. Dieser Tag gehört nur euch alleine und ihr geniesst die Zeit an einem schönen Ort. Böse Zungen behaupten, der Valentinstag wäre in erster Linie ein Fest für die Blumen- und Süssigkeitenhändler. Lass dich davon nicht verunsichern und freu dich einfach über deine Geschenke.

Warum ist der Valentinstag das Fest der Verliebten?

Hinsichtlich der Entstehung gibt es unterschiedliche Theorien. Valentinstag ist zum einen der Gedenktag des heiligen Valentinus. Im dritten Jahrhundert nach der Zeitrechnung verbat der römische Kaiser Claudius II. seinen Soldaten die Heirat. Der Priester Valentin von Terni widersetzte sich diesem Verbot und traute weiterhin Soldaten. Den frisch Verheirateten überreichte er duftende Blumen. Daraufhin liess ihn der Kaiser am 14. Februar 269 in Rom hinrichten. Etwa 100 Jahre danach folgte die Heiligsprechung des Märtyrers. Im Jahr 496 machte Papst Celasius den Hinrichtungstag zum Valentinstag. Einer anderen Legende nach verdankt der Valentinstag seine Entstehung der römischen Göttin Juno. Diese galt als Beschützerin von Familie und Ehe. Sie stand zudem mit einem Liebesorakel in Zusammenhang. Früher war es üblich, zu Ehren der Göttin am 14. beziehungsweise 15. Februar anlässlich des Festes Lupercalia Blumen zu opfern. Jungen, unverheirateten Mädchen half das Orakel bei der Partnerwahl. Junge Männer gingen in den Tempel und zogen dort Lose mit den Namen der ledigen Frauen. Die Paare, die das Los zusammenführte, verbrachten den Tag miteinander und manchmal verliebten sie sich dabei.

Welches Brauchtum gehört zum Valentinstag?

Der wohl wichtigste Brauch ist das gegenseitige Überreichen kleiner Geschenke. Vor allem die Männer zeigen sich den Frauen gegenüber recht spendabel. Üblich sind Blumengeschenke, aber auch gemeinsame Ausflüge und Restaurantbesuche. Zu den wichtigsten Symbolen gehören rote Rosen und rote Herzen als Zeichen der Liebe. Die Romantik spielt eine grosse Rolle. Im englischsprachigen Raum ist der Valentinstag schon viel länger von Bedeutung. Im 14. Jahrhundert gab es zum Beispiel den Brauch, dass Verliebte mit Liedern, Gedichten und Valentinskarten umeinander warben. In den USA und England ist es heute noch üblich, Valentinskarten, manchmal auch anonym, zu versenden.

Welche Rolle spielen die Frauen und Männer am Valentinstag?

Sowohl Männer als auch Frauen zeigen sich ihre Zuneigung auf eine besondere Weise. Traditionell ist die Rolle des Geschenkegebers dem männlichen Part zugedacht. Das entspricht dem alten Rollenbild des um die Frau werbenden Mannes. Inzwischen schenken aber auch die Frauen ihren Liebsten oft eine Kleinigkeit. In Japan ist es sogar üblich, dass die Frauen ihren Chefs, männlichen Kollegen und Ehemännern am 14. Februar braune Schokolade überreichen. Am 14. März, also einen Monat später, kommt dann das Gegengeschenk in Form von weisser Schokolade.

Welche Geschenke sind typisch für den Valentinstag?

Die Art des Schenkens unterscheidet sich von Land zu Land. Da der Valentinstag in vielen Ländern mit dem Frühlingsbrauchtum eng verknüpft ist und sich nicht überall zwangsläufig auf Liebende bezieht, kommen mancherorts auch Kinder, Freunde, Bekannte oder Arbeitskollegen in den Genuss einer kleinen Aufmerksamkeit. In Grossbritannien ist es zum Beispiel üblich, Valentinskarten, Süsses und Blumen zu verschicken. In Norfolk klopft am 14. Februar Jack Valentine an die Haustür und bringt den Kindern kleine Geschenke. Die Finnen bezeichnen den Valentinstag als Tag der Freunde. Es ist üblich, anonym einige Kleinigkeiten zu versenden. In der Schweiz gibt es den Valentinstag seit rund 70 Jahren. US-amerikanische Soldaten brachten den Brauch, so wie wir ihn heute als Fest der Liebenden kennen, gegen Ende der 1940er Jahre nach Mitteleuropa. Tipps für ein passendes Valentinstaggeschenk:

  • Rosen und andere Blumen für Frauen
  • Süssigkeiten, zum Beispiel Pralinen und Schokolade
  • romantisches Abendessen
  • Picknick
  • Wellnesswochenende
  • Übernachtung im Hotel
  • Schmuck für Frauen
  • Uhren für Männer
  • Parfum

Ist der Valentinstag ein gesetzlicher Feiertag?

Die gesetzlichen Feiertage in der Schweiz unterscheiden sich von Kanton zu Kanton. Der Valentinstag gehört aber in keinem Kanton dazu. Das heisst, dass es sich hierbei um einen ganz normalen Arbeitstag handelt, insofern dieses besondere Datum nicht auf einen Samstag beziehungsweise Sonntag fällt. Deshalb sind am Valentinstag oft auch die Geschäfte geöffnet. So bekommst du häufig auch noch auf die Schnelle ein passendes Geschenk beim Floristen, Juwelier oder Süsswarenhändler. Wenn du den Valentinstag gerne mit deinem Liebsten oder deiner Liebsten verbringst, nimmst du dir am besten frei oder ihr plant den Abend gemeinsam in einer romantischen Umgebung.

Der Floristvergleich für die Schweiz. Finde die besten Floristen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mit den passenden Blumen Trauer bewältigen

Blumen wie Rosen werden seit jeher nicht nur mit dem Leben verbunden, sie gelten vielmehr auch als Symbol zur Trauerbewältigung. Sie nehmen deshalb als einzelnes Exemplar, Strauss, Gesteck oder Kranz einen wichtigen Platz bei jeder Trauerzeremonie ein. Verwandte, Freunde und Bekannte drücken ihre Nähe zum Verschiedenen aus und finden Trost. Wer mit Blumen Trauer bewältigen möchte, muss aber einige unausgesprochene Regeln beachten. Die verschiedenen Blumensorten und -farben drücken nämlich eine bestimmte Form der Beziehung aus. Diese Gesetzmässigkeiten haben sich über Jahrhunderte bewährt. Hier erhältst du Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Anemonen: Blumen als Blickfang in jedem Garten

Die Blumen der Anemonen zeichnen sich durch ihre filigranen Blüten aus. Bei jedem Windzug bewegen sie sich leicht hin und her. Daher werden Anemonen auch als Windröschen bezeichnet. Es sind mehr als 200 Arten dieser Pflanzengattung bekannt, wobei das Balkan-Windröschen und die Herbstanemone sowie das Buschwindröschen die bekanntesten Vertreter sind. Je nach Art und Sorte sind die Anemonen als Bodendecker oder Staude beliebt. Allen gemeinsam ist ihre filigrane Blütenpracht.

Die Alpenblumen der Schweiz: Alles über die beeindruckende Vielfalt

Die Alpenflora der Schweiz ist von beeindruckender Vielfalt: Rund 1.000 Blütenpflanzenarten gedeihen in den Schweizer Bergen. Während der Hauptblütezeit im Sommer zaubern zahllose Blumen überall Farbtupfer in die Landschaft, selbst in hochgelegenen Felsregionen. Neben den allseits bekannten Arten wie Enzian, Alpenrose und Edelweiss gibt es in den Schweizer Bergen auch viele Arten, die nur Botanikern geläufig sind.

Palmen überwintern – Welche Möglichkeiten gibt es und worauf ist zu achten?

Palmen im Garten oder auf der Terrasse geben dem Zuhause ein südliches Flair. Sie stehen für Wärme, Sonne und dolce far niente. Doch einmal ist auch der längste Sommer vorbei und es fängt an, draussen kälter zu werden. Spätestens mit dem Beginn der kalten Jahreszeit stellt sich die Frage: Wohin mit der Palme? Wie und wo du deine Palme überwintern kannst, was du dabei beachten musst und was du machst, wenn du selber kein eigenes, geeignetes Winterquartier für deine Palme hast – das alles erfährst du hier.

Magnolienblüte – alles über das traumhafte Ziergehölz

Die Magnolie ist für ihre aussergewöhnlich schönen Blüten bekannt und beliebt. Sie zählt zu den wertvollsten Ziergehölzen im Garten und viele Menschen erfreuen sich an ihrem Anblick. Wenn die Magnolie erst einmal gepflanzt ist, so blüht sie viele Jahrzehnte lang und das ohne aufwändige Pflege. In diesem Artikel erfährst du, welche Arten von Magnolien es gibt, wie du sie richtig pflanzt und was du sonst noch beachten solltest.

Trockenblumen Schweiz: Ein aufsteigender Trend

Wenn du jemandem ein Geschenk machen möchtest oder auf der Suche nach einer neuen Dekoidee für dein eigenes Zuhause bist, dann ist die Auswahl gross. Ein frischer Blumenstrauss ist immer eine hübsche Geschenkidee und macht sich auch auf dem eigenen Wohnzimmertisch gut. In der Schweiz macht sich mittlerweile noch ein anderer Trend breit: Trockenblumen. Hierbei handelt es sich um echte Blumen, die getrocknet und damit wesentlich länger haltbar sind. Auch hiermit lassen sich dekorative Ideen und Geschenke kreieren. Wie Trockenblumen hergestellt werden, wofür sie sich eignen und wie lange sie halten, erfährst du in diesem Artikel.