Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Floristen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Lilien pflanzen: Einige praktische Tipps und Tricks!

Lilien pflanzen: Einige praktische Tipps und Tricks!

Lilien sind die Lieblingsblumen vieler Menschen. Sie sind winterhart, versprühen einen angenehmen Duft und kommen jedes Jahr wieder. Doch damit das klappt, müssen sie richtig gepflanzt und gepflegt werden. Im folgenden Ratgeber findest du viele nützliche Tipps für einen bunten Liliensommer. Zudem werden die wichtigsten Fragen rund um diese und andere Themen beantwortet.

Wann ist die ideale Pflanzzeit für Lilien?

Die ideale Pflanzzeit für Lilien wird von Fachleuten sehr häufig diskutiert. Dabei kommt es eigentlich nur darauf an, um welche Art es sich handelt. So gibt es einige Sorten, die im Herbst von September bis November eingesetzt werden sollten und auch solche, die im Frühjahr von März bis Mai in den Boden kommen. Eine Ausnahme ist die sogenannte Madonnen-Lilie, die im August gepflanzt werden können.

Kann ich Lilienzwiebeln zur Pflanzzeit auch in den Kübel pflanzen?

Ja, wenn du keinen Garten besitzt und nicht auf die bunten Farben der Blumen verzichten willst, kannst du auch im Kübel Lilien pflanzen. Allerdings solltest du dabei immer auch auf einen Wasserablauf sorgten. Denn Lilien mögen zwar feuchten Boden, Staunässe aber nicht. Sie wirken auch in kleinen Gruppen sehr schön, sodass du in einen Kübel durchaus auch mehrere Lilien pflanzen kannst. Wähle hierfür am besten Gattungen aus, die nicht höher als 70 Zentimeter werden, wie zum Beispiel die „Avignon“ (orangerot) oder „Cordelia“ (goldgelb).

Wie sollte der Boden zum Lilien Pflanzen beschaffen sein?

Auch bei dieser Frage muss von Sorte zu Sorte geschaut werden. Grundsätzlich mögen die meisten Lilienarten aber frische, humusreiche und im Idealfall auch durchlässige Böden an sonnigen oder halbschattigen Standorten im Garten oder auf der Terrasse. Um sie dort in ihrem Wachstum zu unterstützen, solltest du sie, vor allem am Anfang, mit einem passenden Dünger versorgen. Darauf wird unten beim Thema Pflege aber noch genauer eingegangen.

Was gilt es beim Pflanzen und bei der Pflege von Lilienzwiebeln noch zu beachten?

Wenn du willst, dass deine Lilien perfekt anwachsen und gedeihen, solltest du einige Punkte beachten. Hebe mit einem Spaten ein etwa 25 bis 30 Zentimeter tiefes Pflanzloch aus. Dann gibst du eine Schicht Kies (ungefähr zehn Zentimeter) hinein, die als Drainage fungiert. Diese bedeckst du nun mit einer Mischung aus:

  • hochwertiger Erde
  • Sand
  • reifem Kompost

Jetzt kannst du die Lilien pflanzen, indem du die Zwiebeln in einem Anstand von rund zehn bis 15 Zentimeter auf dieses Gemisch setzt und sie etwas mit Sand bedeckst. Im nächsten Schritt giesst du sie noch gründlich an und füllst das Pflanzloch wieder mit der Erdmischung auf. Lilien kannst du im Garten unter anderem auch neben viele Zierpflanzen, Kräuter und Stauden pflanzen.

Kann ich Lilien auch über Samen vermehren?

Ja, das geht tatsächlich. Wenn du etwas Geduld aufbringst, musst du nicht immer wieder neue Lilien kaufen, um sie zu vermehren, sondern nutzt dafür die Samen der Pflanze. Lasse die verblühten Blüten solange an der Pflanze, bis sich die Trompeten beziehungsweise Kapselfrüchte bilden. In diesen befinden sich die Samen, die du zur Vermehrung der Blumen nutzen kannst. Hierfür lässt du die Kapseln solange an den Stängeln, bis sie komplett reif sind und aufplatzen. Dann kannst du die Saatkörner entnehmen. Allerdings dauert es in der Regel einige Jahre, bis die aus diesen gewonnenen Lilien selbst Blüten bilden und sie unterscheiden sich zumeist auch etwas von der Mutterpflanze.

Wie tief werden die Lilienzwiebeln in die Erde gesetzt?

Je nachdem, um welche Art von Lilien es sich handelt, sollten sie passend in den Boden eingesetzt werden. So kann die ideale Pflanztiefe bei bestimmten Hybriden anders ausfallen als bei normalen Sorten. Ganz grundsätzlich werden die Zwiebeln aber zumeist zwei oder dreimal so tief in den Boden gesetzt, wie sie selbst hoch sind. Wenn du in deinem Garten bekanntermassen Wühlmäuse hast, macht es zudem Sinn, sie dafür in Pflanzkörbe zu setzen. So verhinderst du, dass sie von unten von den Nagern gefressen werden.

Muss ich die unterschiedlichen Arten auch düngen?

Ja, um die Lilien in ihrem Wachstum zu unterstützen, solltest du sie in regelmässigen Zeitabständen und auch direkt nach der Pflanzzeit mit allen wichtigen Nährstoffen versorgen. Hierfür verwendest du am besten organischem oder anorganischem Volldünger. Achte aber darauf, dass das jeweilige Produkt nicht zu viel Stickstoff enthält. Zudem schneidest du, wenn du keine Saatkörner zur Vermehrung nutzen willst, die Blüten nach der Blütezeit ab. Dadurch braucht die Pflanze keine Kraft in deren Bildung stecken und kann sie stattdessen für die Schaffung neuer Blätter verwenden. Neben Produkten aus dem Fachhandel eignen sich auch diverse Hausmittel als Dünger für Lilien, wie zum Beispiel Kaffeesatz oder Teesatz. Diese gibst du am besten mit ins Pflanzloch, damit sie bis zu den Wurzeln gelangen und dort ihre Wirkung entfalten können.

Der Floristvergleich für die Schweiz. Finde die besten Floristen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Anmutige und pflegeleichte Grabblumen für eine würdige Ruhestätte

Gräber sind ein Ort der Trauerbewältigung. Sie stellen nicht nur für den Verstorbenen eine Ruhestätte dar, sondern auch Angehörige finden hier einen Ort zum Innehalten. So drückt ein liebevoll gestaltetes Grab eine tiefe innere Verbundenheit aus. Demgegenüber erweckt ein verwildertes und ungepflegtes Grabbeet den Eindruck von Desinteresse. Grabblumen bilden traditionell ein wichtiges Medium, um Grabstätten Würde und Anmut zu verleihen. Sie sprechen angesichts ihrer Farben und Formen eine eigene Sprache. Für die Grabgestaltung gibt es viele Ideen. Standards haben sich etabliert. Hier findest du die Antworten auf wichtige Fragen zu Grabblumen. Erfahre, auf was du bei Gewächsen achten musst.

Herbstblumen – Vom Sommerabschied in die Adventszeit

Herbstblumen sind der farblich kraftvolle Abschied vom Sommer und sie leiten zugleich in die vorweihnachtliche Zeit ein. Zu den üblichen Tipps für einen dekorativen Herbstgarten gehören Pflanzen wie die Alpenveilchen, Herbstastern, Dahlien und Chrysanthemen, während in herbstlichen Gestecken gerne auch Früchte und Astwerk verwendet werden. Bei den Blütenfarben dominieren Gelb und Rot, aber auch violette Farbtöne sind beliebt. Neben Blumen gehören zur Herbstbepflanzung feine Gräser, Kleingehölze, Zwergkoniferen sowie Beeren tragende Sträucher. Geradezu auffällig ist die grosse Anzahl von Heilkräutern im Herbst, angefangen mit Echinacea, dem Purpur-Sonnenhut, über Erika und Bleiwurz bis zu Johanniskraut sowie Salbei.

Grabbepflanzung im Herbst – Ideen und Tipps für eine ansprechende Gestaltung

Nach dem Todesfall eines nahen Angehörigen und der Beerdigung taucht die Frage auf, wer die Pflege der Grabstelle übernimmt. Du kannst eine Gärtnerei mit der Aufgabe betrauen oder diese selber übernehmen. Dazu brauchst du nicht viel Ahnung von Floristik zu haben. Wir liefern dir hier einige Ideen und geben dir Tipps, wie du die Grabstätte nach dem Sommer ansprechend auf den kommenden Winter vorbereitest und bepflanzt. Du erfährst auserdem, welche Pflanzen sich besonders gut eignen, was ihre Vorteile sind und was du bei der Bepflanzung beachten solltest.