Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Floristen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Violette Blumen – diese Sorten strahlen zu allen Jahreszeiten

Violette Blumen – diese Sorten strahlen zu allen Jahreszeiten

Für viele ist Violett ist bei Pflanzen und Schnittblumen eine besonders beliebte Farbe. Die Farbe leuchtet sehr intensiv und wirkt zugleich harmonisch. Nicht zuletzt ist sie deshalb auch gerne in Kombination mit anderen Farben in bunten Blumensträussen oder Staudengewächsen zu sehen. Welche violetten Pflanzen und Blumen es gibt und weitere interessante Fragen zu dem Thema haben wir dir in diesem Artikel beantwortet.

Welche Schnittblumen haben die Blütenfarbe Violett?

Violett ist eine echte Trendfarbe und eignet sich nicht nur wunderbar für Blumengeschenke, sondern auch für Hochzeiten oder für die Tischdekoration bei einer Taufe oder Kommunion. Lila Blumen finden die meisten Menschen nicht nur schön, sondern sie sind auch für zahlreiche Anlässe angemessen. Es gibt dabei nicht nur lila Stauden, sondern auch zahlreiche Schnittblumen mit der leuchtenden Farbe. Im Bereich der Schnittblumen finden sich hier beispielsweise die Tulpen, Freesien, Wachsblumen und Ranunkeln.

Wie kann ich lila Blumen kombinieren?

Das Schöne an diesen Blumen ist, dass du sie mit vielen verschiedenen Farben kombinieren kannst. Beispielsweise kannst du bei einem Schnittblumenstrauss eine bunte Mischung verschiedener Sorten erstellen. Hier passen gelbe, orangefarbene, weisse und selbst rosa Blumen hervorragend. Möchtest du einen bunten Frühlingsstrauss zusammenstellen lassen, so kannst du einfach zwischen den vielen verschiedenen Farben wählen. Doch auch elegant und schick ist mit der Farbe Violett möglich. Dazu werden violette Pflanzen oder Schnittblumen am besten mit weiteren Blumen der gleichen Farbgruppe oder mit weissen Blumen kombiniert. Gerade auf einer Hochzeit oder einem anderen festlichen Anlass macht sich die Kombination aus Lila und Weiss sehr gut.

Was sind Stauden?

Stauden sind immer ein echter Blickfang. Vor allem lilafarbene Stauden wirken im Garten sehr harmonisch und passen deshalb im Grunde genommen zu allen Jahreszeiten. Viele der Gewächse sind dafür bekannt, dass sie überwintern. Sie sind also belastbar und sorgen dafür, dass du lange etwas an ihnen hast. Die meisten von ihnen werden im Herbst gepflanzt und bringen durch ihre Blüten den goldenen Herbst erst richtig zur Geltung. Eine tolle Idee für den Garten ist es, Abstufungen zwischen Lila und Violett zu nutzen, indem verschiedene Stauden kombiniert werden. Hier können auch weisse oder verstärkt blaue Stauden hinzukommen. Wenn es etwas bunter sein darf, können sie mit Rot und Gelb kombiniert werden.

Welche Gartenpflanzen blühen violett?

Es gibt unzählig viele Pflanzen für den Garten, die violett oder lila blühen. Bei einigen davon handelt es sich um winterharte Stauden für den Herbst. Doch auch für den Sommer gibt es viele lila blühende Pflanzen. Eine kleine Auflistung findest du hier:

  • bunter Eisenhut
  • Windröschen
  • Sommerflieder
  • Vergissmeinnicht
  • Krokusse
  • Dahlien
  • Rittersporn
  • Schachbrettblume
  • Fuchsie
  • Lavendel
  • Männertreu
  • Petunien
  • Ballonblumen
  • Kornblume
  • Orchideen
  • Salbei
  • Leberblümchen
  • Duftveilchen
  • Glockenblumen

Was sind Krokusse?

Sobald der Winter dem Ende zugeht, spriessen auch schon die ersten Krokusse aus der Erde. Neben vielen anderen Wildpflanzen und Wildkräutern zeigen sie sich oft in Scharen. Manche Arten gibt es sogar schon im Herbst. Die echte Blütezeit haben die Krokusse jedoch erst zu Beginn des Frühjahres. Sie zeichnen sich durch ihre schöne lila Leuchtfarbe aus, während die Blätter eher zurückhaltend sind. Krokusse sind mit ihrer Blütenfarbe vor allem auf Spaziergängen und Wanderwegen schön anzuschauen.

Wann haben lila Pflanzen ihre Blütezeit?

Bei den vielen verschiedenen Typen von violetten Blumen gibt es auch eine Vielzahl verschiedener Blütezeiten. Es lässt sich also nicht wie bei einzelnen Pflanzensorten, etwa bei Rosen oder Kräutern sagen, dass sie zu einer bestimmten Jahreszeit Saison haben. Während lilafarbene Stauden vor allem im Herbst ihren grossen Auftritt haben, kannst du lila Schnittblumen das ganze Jahr über kaufen. Die meisten Menschen mögen Lila am liebsten im Herbst. Hier blüht zum Beispiel die hübsche Heide in einem matten Violettton und lässt sich wunderbar mit weisser oder grüner Heide kombinieren. Doch sogar im Winter und zur Weihnachtszeit wird die Farbe Lila immer beliebter. Hier blühen vor allem lila Rosen, Alstromerien und Chrysanthemen.

Zu welchen Anlässen passt die Blütenfarbe Violett?

Violett ist eine leuchtende Farbe, die zu vielen Anlässen passt. Im Allgemeinen lässt sich die Blütenfarbe mit vielen anderen Farben kombinieren, sodass ein buntes Gesamtbild schnell erreichen ist. Die Farbe kann aber auch für elegante Anlässe verwendet werden und wird dann in der Regel in Kombination mit Weiss genutzt. Hier kommt es aber auf den Geschmack der zu beschenkenden Person an. Des Weiteren hat die Farbe Lila verschiedene Bedeutungen, weshalb auch die Verbindung zu der jeweiligen Person nicht die Hauptrolle spielt. Lila oder violett blühende Blumen können also sowohl in einer Liebesbeziehung als auch in einer Freundschaft verschenkt werden. Darüber hinaus ist Lila auch bei allen formellen Anlässen angemessen. Soll beispielsweise ein Blumenstrauss zur Eröffnung eines neuen Geschäfts überreicht werden, so sind auch hier violette Schnittblumen angemessen.

Der Floristvergleich für die Schweiz. Finde die besten Floristen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Blumen zum Muttertag – Tipps rund ums Dankeschön für die beste Mama der Welt

Blumen zum Muttertag sind ein Must-have. Das wichtige Datum solltest du nicht vergessen und rechtzeitig vor dem Termin mit den Vorbereitungen beginnen. Gefeiert wird am zweiten Sonntag im Mai. Bestelle deinen Blumenstrauss einige Zeit vorher. Dann kannst du dich in aller Ruhe im Blumengeschäft beraten lassen und hast die Auswahl zwischen verschiedenen Blumensorten der Saison und Exoten wie der Orchidee. Suchst du nach einer langlebigen Alternative zu Schnittblumen, bieten sich Zimmerpflanzen an. En passant kann der Florist dir auch jede Menge Pflegetipps geben. Ideen rund um Blumen zum Muttertag findest du hier zusammengestellt – so wird deine Überraschung ein Erfolg!

Gute Besserung mit Blumen wünschen – Ideen rund um Pflanzen zur Genesung

Gute Besserung mit Blumen zu wünschen, hat Tradition. Ein bunter Strauss bringt frischen Wind ins Krankenzimmer und erzählt vom Leben draussen. Die Blüten sind Ausdruck der Zuneigung und bleiben auch nach dem Besuch als fröhliche Boten im Zimmer zurück. Dabei kommt es auf Auswahl und Zusammenstellung an. Strahlende Sonnenblumen hat jeder gern um sich. Wer keine Schnittblumen mag, schätzt vielleicht Zimmerpflanzen. Das solltest du vorab in Erfahrung bringen, wenn du die Vorlieben des Genesenden nicht kennst. Manchmal sind im Krankenhaus auch keine Blüten erlaubt, dann muss eine Alternative her. Hier findest du Tipps für Anlässe, bei denen Genesungswünsche angebracht sind.

Kalanchoe – Tipps zu Pflege und Vermehrung der beliebten Zimmerpflanzen

Das Flammende Käthchen ist eine beliebte Zimmerpflanze. Es ist eine Kalanchoe-Art, es war aber bei weitem nicht die einzige. Kalanchoen stammen ursprünglich aus Madagaskar. Welche Arten sonst noch als Zimmerpflanzen erhältlich sind, wie oft du diese Zimmerpflanzen giessen und düngen musst, welche Pflege sie sonst noch benötigen, wie du sie einfach vermehren kannst – Antworten auf diese Fragen sowie weitere Ideen und Tipps erhältst du in diesem Ratgeber.

Die richtige Trauerfloristik wählen? So funktioniert es optimal

Wenn ein Trauerfall ansteht, müssen die Angehörigen unzählige Fragen klären und Angelegenheiten erledigen. Eine würdevolle Bestattung gehört zu den Dingen, die sich wohl jeder Mensch wünscht, doch die Betroffenen kostet die Organisation in ihrer grossen Trauer häufig auch noch Kraft und Energie. Mit einer individuellen Trauerfloristik trägst du einerseits dem Geschmack des Verstorbenen Rechnung und bringst andererseits den persönlichen Respekt zum Ausdruck. Der Gedanke daran kann die Beerdigung im Kreis der Familienmitglieder und der Angehörigen zu einer Feier machen, hinter der zwar ein trauriger Anlass steht, die aber dennoch den passenden Schlusspunkt hinter ein erfülltes Leben setzt.

Osterglocken – Frühlingsboten in gelbem Kleid

Ein Ostern ohne Osterglocken ist für viele unvorstellbar. Die hübschen Zwiebelblumen mit den lanzettförmigen Blättern erstrahlen während der Blütezeit im März oder April in einem wunderschönen Gelb, das perfekt mit den kräftigen Farbtönen der Tulpen und Hyazinthen harmoniert. Osterglocken zählen zu den ersten Frühlingsboten und sorgen für farbige Akzente im Garten. Es gibt verschiedene Sorten in vielen attraktiven Nuancen. Sie eignen sich sowohl für das Auspflanzen im Boden als auch für die Gestaltung dekorativer Kübel und Schalen.

Pfingstrosen, die farbenfrohen Frühlingsgrüsse im Garten

Päonien, hierzulande besser bekannt als Pfingstrosen, sind zwar recht weit verbreitet in unseren Gärten, sorgen aber mit ihrer Blütenvielfalt und mit ihren leuchtenden Farben trotzdem immer wieder für Aufsehen. Mehrere Pfingstrosengewächse nebeneinander können während der Blütezeit geradezu für ein Farbenmeer auf dem Grundstück sorgen, aber auch einzeln sind sie Eckpfeiler einer ansprechenden Gartengestaltung. Im Frühjahr ziehen Pfingstrosen mit ihrer Blütenpracht die Blicke auf sich und im Herbst setzen sie mit ihrer rötlichen Färbung erneut sehenswerte Akzente. Du wirst also reich belohnt, wenn du dich für Päonien entscheidest, doch du solltest dich vor der Pflanzung gut über ihre Pflege informieren.