Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Anemonen sind beliebte Stauden, die jeden Garten optisch aufwerten. Da ihre zarten Blüten sich beim kleinsten Windhauch anmutig bewegen, werden sie auch als Windröschen bezeichnet. Anemonen gibt es als Knolle und als Staude. Die Blütezeit und die richtige Pflege hängen stark davon ab, für welche Variante du dich entscheidest. Die bei uns sehr beliebte Herbstanemone etwa gehört zu den Stauden und ist winterhart. Die Knolle hingegen blüht im Frühjahr und ist dann ein sehr schöner Blütenschmuck für dein Blumenbeet.
Anemonen sind eine recht vielfältige Pflanzengattung. Dementsprechend gibt es einige Sorten, die im Frühjahr und Sommer blühen, einige andere zeigen ihre Farben erst im Herbst. Dazu zählt zum Beispiel die bei uns bekannte Herbstanemone. Das Balkan-Windröschen öffnet seine Blüten bereits im Frühjahr. Diese Sorte kann sowohl weiss als auch blau oder rosa blühen. Das Buschwindröschen, das ebenfalls zu den Frühlingsblühern zählt, zeichnet sich durch seine weissen Blüten aus.
Die Anemone ist eine eigene Pflanzengattung, zu der etwa 120 verschiedene Arten gehören. Die meisten Arten fühlen sich an sonnigen bis halbschattigen Plätzen am wohlsten und sind winterhart. Für unsere Gärten eignen sich besonders die Buschwindröschen und auch die Herbstanemonen sehr gut.
Wenn sich der Sommer langsam dem Ende zuneigt, ist es die Herbstanemone, die deinem Garten noch einmal eine letzte Farbenpracht verleiht. Die Herbstanemone ist nicht nur pflegeleicht, sondern auch langlebig: Mit etwas Glück blüht sie mehrere Jahrzehnte an ihrem Standort. Die Pflanze erreicht eine Höhe zwischen 50 und 90 Zentimetern und fühlt sich an einem halbschattigen Platz besonders wohl. Die Herbstanemone zählt zu den Staudensorten. Der Boden sollte nährstoffreich und feucht sein; Staunässe gilt es aber zu vermeiden. Im Herbst solltest du die Anemonen zurückschneiden und sie gegen die Winterkälte mit einer Decke aus Kompost schützen. Beherzigst du diese Gartentipps, wirst du mit einem nur geringen Pflegeaufwand jahrelang Freude an den Pflanzen haben. Die ersten Blüten der Herbstanemone zeigen sich Ende August. Ist das Wetter mild, reicht die Blütezeit bis in den Oktober hinein. Die Herbstanemonen breiten sich sehr schnell aus und bilden einen recht üppigen Teppich. So vermeiden sie Unkraut.
Möchtest du Anemonen im heimischen Garten pflanzen, nutzt du am besten die Blumenzwiebeln. Die Knollen sind schwarz oder dunkelbraun, sehr unregelmässig geformt und hart. Kleiner Tipp: Um eine üppige Blütepracht möglichst zu allen Jahreszeiten geniessen zu können, pflanze einfach verschiedene Sorten der Anemonen. Die beste Pflanzzeit für Anemonen ist das Frühjahr. Mit etwas Glück kannst du dann bereits im Herbst die ersten Blüten entdecken. Je eher du die Anemonen anpflanzt, desto widerstandsfähiger sind die in ihrem ersten Winter. Entscheidest du dich für eine Art der frühjahrsblühenden Anemone, pflanzt du die Rhizome hingegen im Herbst.
Sowohl die Herbstanemonen als auch die zahlreichen anderen beliebten Sorten eignen sich hervorragend zur Pflanzung im Garten. Das Buschwindröschen und auch das Balkan-Windröschen bieten sich zu einer flächendeckenden Bepflanzung an. Die Ausbreitung erfolgt über Rhizome und wird im Laufe der Jahre recht üppig. Die Herbstanemonen kannst du sowohl einzeln als auch in kleinen Gruppen pflanzen. Neben der richtigen Pflanzzeit solltest du auch über geeignete Pflanzpartner nachdenken. Folgende Blumen eignen sich dazu perfekt:
Übrigens kannst du die Staudenanemone auch in einem Kübel auf deinem Balkon pflanzen. Beim Einpflanzen solltest du die Blumenerde mit etwas Kompost anreichern. Besonders wichtig bei den Kübelpflanzen ist ein ausreichender Winterschutz, der am besten aus Reisig besteht.
Bei den Staudensorten ist es wichtig, dass du die Blätter nach der Blütezeit komplett bis zu den Wurzeln zurückschneidest. Das machst du am besten aber erst, kurz bevor du die Knollen zur Überwinterung aus dem Boden nimmst. Da Anemonen sich recht schnell vermehren, kann es hilfreich sein, sie im Frühjahr zu teilen. So verkleinerst du besonders üppig ausfallende Pflanzen. Bis zum Sommer werden wieder recht schnell neue Wurzeln gebildet, sodass die Anemonen im selben Jahr wieder blühen. Von Zeit zu Zeit werden die Anemonen von Schädlingen befallen. Mehltau und Blattläuse sind besonders häufig. Auch Schnecken knabbern die Blätter der Anemonen gerne an.
Gute Besserung mit Blumen zu wünschen, hat Tradition. Ein bunter Strauss bringt frischen Wind ins Krankenzimmer und erzählt vom Leben draussen. Die Blüten sind Ausdruck der Zuneigung und bleiben auch nach dem Besuch als fröhliche Boten im Zimmer zurück. Dabei kommt es auf Auswahl und Zusammenstellung an. Strahlende Sonnenblumen hat jeder gern um sich. Wer keine Schnittblumen mag, schätzt vielleicht Zimmerpflanzen. Das solltest du vorab in Erfahrung bringen, wenn du die Vorlieben des Genesenden nicht kennst. Manchmal sind im Krankenhaus auch keine Blüten erlaubt, dann muss eine Alternative her. Hier findest du Tipps für Anlässe, bei denen Genesungswünsche angebracht sind.
Rosen gehören zu den beliebtesten Schnittblumen überhaupt. Nicht nur in Liebesbeziehungen, sondern auch zu vielen anderen Anlässen verschenken die Menschen gerne Rosen. Doch leider bleibt die Rose auch mit dem frischesten Wasser und der besten Pflege nicht lange haltbar. Wird die Rose jedoch konserviert, so hält sie je nach Methode sehr lange. Konservierte Rosen sind also echte Rosen, bei denen Stiel, Blüte und Blätter länger halten als gewöhnlich. Was es mit diesem Prozess auf sich hat und wie er funktioniert, erfährst du in diesem Artikel.
Hortensien erfreuen Hobbygärtner und Gartenprofis, die schöne Farben lieben. Die Pflanzen mit ihrer imposanten Blütenpracht sind daher in verschiedenen Formen anzutreffen: als Gewächs im Garten oder auf dem Balkon und als Dekorationselement aus getrockneten Blüten. Gerade ein Hortensienkranz verbreitet einen abwechslungsreichen Charme, den Verbraucher gerne nach der Sommersaison in den eigenen vier Wänden geniessen. Die Kränze rahmen jede Umgebung stilvoll ein und machen nicht nur mit Windlichtern zusammen eine gute Figur. Sie überzeugen als Geschenke und DIY-Mitbringsel. Die etwa 80 Arten in Blau, Weiss, Rosa sowie zahlreichen Schattierungen kann jeder Verbraucher zu einem Kranz binden.
Pampasgras erfreut sich bei Gartenfreunden ungebrochener Beliebtheit. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Das Gras ist vergleichsweise anspruchslos, wächst schnell und sieht gut aus. Viele Menschen fühlen sich beim Anblick von Cortaderia Selloana, so der botanische Name der am weitesten verbreiteten Variante, an den Süden und an warmes Klima erinnert. Tatsächlich ist das Amerikanische Pampasgras, das viele Gärten in Europa ziert, ursprünglich in Südamerika zu Hause und auch in beliebten Urlaubsregionen wie Spanien, Italien oder Kalifornien anzutreffen. Doch das Ziergras besteht nicht auf solch angenehmen klimatischen Verhältnissen, sondern kommt auch mit einer Pflanzung in kühleren Gefilden gut zurecht.
Blumen mit Stil sind hervorragende Geschenke für festliche Anlässe sowie als Aufmerksamkeit für Menschen, die dir am Herzen liegen. Doch auch für die Dekoration von Haus, Balkon und Garten eignen sich stilvolle Gewächse dank ihrer zeitlosen Anmut. Bei der Wahl geeigneter Pflanzen bietet dir eine erfahrene Floristin gern Unterstützung. Alles zum Thema „Blumen mit Stil“ gibt es hier.
Blumenarrangements gehören zu grossen Festen wie einer Hochzeit oder einem Jubiläum einfach dazu. Sie sind auch zu Weihnachten und Ostern eine hübsche Geschenkidee, die gut ankommt. Persönliche Vorlieben und Saisonales finden in Blumenkranz oder Gesteck zusammen. Die Kunst des Blumensteckens hat eine lange Tradition. In Vase, Korb oder Schale und auch als opulenter Blumenstrauss sind florale Arrangements eine beliebte Dekoration. Beispiele zur Gestaltung, inspirierende Geschenkideen, Hinweise zur Pflege, Hilfe beim DIY oder beim Erstellen einer Lösung, die deine Blumen frisch hält, findest du hier. So kannst du selbst einen Strauss binden oder dich an der Gestaltung eines Blumenkorbes versuchen.