Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Anfang Herbst wird die alte, verblühte Sommerbepflanzung vom Grab entfernt. Am besten entfernst du wirklich die ganze Bepflanzung, auch was zu dem Zeitpunkt noch hübsch aussieht. Der Grund: Auch diese Pflanzen sehen bald unansehlich und ungepflegt aus. Ausserdem schaffst du damit Platz für eine neue Grabgestaltung. Achte bei der anschliessenden Neubepflanzung darauf, die Pflanzen nahe zusammen zu setzen. Da im Herbst und Winter kaum mehr ein Wachstum stattfindet, entstehen sonst störende Lücken zwischen den einzelnen Blumen und Stauden.
Nur weil das Wetter im Herbst immer grauer wird, muss das Grab nicht genauso aussehen. Es gibt viele Pflanzen, die dafür sorgen, dass das Grab bis zum Frühling schön bleibt und die Farbeakzente setzen. Herbstblumen, die sehr intensiv leuchten, sind als Grabschmuck überaus beliebt. Sie sehen nicht nur sehr ansprechend aus, die meisten sind auch sehr robust. Diese Pflanzen eignen sich besonders gut für eine Grabbepflanzung:
Schöne Bodendecker für eine herbstliche Grabbepflanzung sind beispielsweise:
Welche Grabgestaltung für das von dir gepflegte Grab die beste ist, hängt von deinem Geschmack, aber auch von den Umständen, ab. Wie oft fährst du oder ein anderer Angehöriger zum Friedhof, um die Blumen zu giessen? Wenn das nur selten der Fall ist, ist eine andere Bepflanzung für das Grab ideal, als wenn jemand häufig und regelmässig nach dem Rechten sieht und im Notfall etwas giessen oder Laub entfernen kann. Hier einige Beispiele und Ideen für eine Bepflanzung der Grabstelle im Herbst:
Unterschiedliche Pflanzen stellen unterschiedliche Anforderungen an Standort und Boden. Du kannst zwar die vorhandene Erde mit passender Gartenerde und Kompost etwas anreichern, grundlegende Änderungen kannst du aber nicht vornehmen. Auch der Standort ist gegeben. Du musst also eher die Auswahl der Pflanzen den Gegebenheiten anpassen. Nach dem Einsetzen der neuen Bepflanzung ist es auch von Vorteil, wenn du die Pflanzen kräftig wässerst. Je nach Wahl der Pflanzen ist es nötig, bei trockenem Wetter hin und wieder nachzugiessen. Nach einiger Zeit reicht aber die feuchte Luft des Herbstes aus und du musst nur noch giessen, wenn über einen sehr langen Zeitraum kein Regen fällt. Die einzige Arbeit, die im Herbst noch anfällt, ist allfälliges, heruntergefallenes Laub von den Grabstellen zu entfernen, da dieses die Blumen und die Bodendecker schädigen kann.
Am einfachsten ist es, wenn du nicht zu viele verschiedene Pflanzen auswählst und einen grossen Teil des Grabes mit ansprechenden Bodendeckern bepflanzt. In der Mitte lässt du einen Streifen für Pflanzen frei, die für einen Kontrast zu den Bodendeckern sorgen. Allenfalls wählst du statt eines Streifens eine andere Figur. Beispiele dafür gibt es genug, wie etwa einen Stern, einen Kreis oder ein Herz.
Wenn du für den Grabschmuck verschiedene Heidegewächse wählst, bleibt die Grabstelle bis zum Frühling schön und der Pflegeaufwand gering. Gestecke sind in der Grabgestaltung auch sehr beliebt. Wenn du dekorative Bodendecker pflanzt und darauf ein Gesteck platzierst, hat dies den Vorteil, dass du überhaupt nicht mehr giessen musst. Gerade wenn du weiter weg wohnst und nicht regelmässig auf den Friedhof fahren kannst, ist dies ein grosser Vorteil.
Blumen und Frieden; werden diese Begriffe in Kombination genutzt, dann sind meist Trauergestecke für den Friedhof oder Gedenk- und Trauerkränze für ein Mahnmal gemeint. Nicht so in der asiatischen Auffassung von Blumen und Frieden: Hier spielen Pflanzen in fast allen fernöstlichen Kulturen eine tragende Rolle, insbesondere, wenn es darum geht, ein ansprechendes Umfeld für Meditationen, Tai Chi oder Yoga zu schaffen. Das Wissen der Asiaten kannst du dir zunutze machen. Du hast die Möglichkeit, Trauerherzen weiter als Grabschmuck zu verwenden, kannst aber obendrein den eigenen vier Wänden ein Ambiente des Friedens mit Blumen wie Orchideen oder Tulpen in schaffen.
Eine Beerdigung ist für die nächsten Angehörigen, für Verwandte, Freunde und Bekannte ein schwieriger Augenblick. Einerseits möchten sie einen würdigen Rahmen schaffen, andererseits müssen sie die eigene Trauer bewältigen, die dieser Anlass wohl immer mit sich bringt. Hat sich der Verstorbene eine Urnenbeisetzung gewünscht oder haben sich die Angehörigen für diese Form der Bestattung entschieden, steht die Urne im Mittelpunkt. Das kleine Gefäss darf ein Symbol für die Persönlichkeit oder das Leben des Verstorbenen sein, und mit dem richtigen Schmuck wirkt sie noch ein wenig individueller. Die folgenden Fragen helfen dabei, den passenden Urnenschmuck zu finden.
Balkonblumen gedeihen auf dem Balkon in Balkonkästen und beeindrucken mit ihren kräftigen Farben und wunderschönen Blüten. Mit den richtigen Tipps findest du die passenden Pflanzenarten für deinen Balkon und sorgst mit aufmerksamer Pflege dafür, dass die Gewächse ihre Blütenpracht optimal entfalten. Die besten Tipps und die wichtigsten Infos zu Balkonblumen gibt es hier.
Neben dem perfekten Kleid, den passenden Schuhen und einem tollen Make-up darf auch die Brautfrisur am schönsten Tag des Jahres nicht zu kurz kommen. Ob Hochsteckfrisur, Kurzhaarschnitt oder langes offenes Haar – jeder Look lässt sich individuell gestalten und dank der zahlreichen Trends ist auch für jeden Geschmack etwas dabei. Eine sehr beliebte Trendrichtung sind blumige Frisuren, also Hochzeitsfrisuren mit Blumen im Haar. Wie diese gestaltet werden können und worauf du dabei achten solltest, erfährst du in diesem Artikel.
Die Baccara Rose ist eine beliebte Schnittrose, die wegen ihres Blütenflors einen wunderbaren Eindruck in der Vase oder als Bund macht. Doch nicht nur als Schnittblumen, sondern auch als Wildrosen ist diese Rosenart äusserst beliebt. Die Strauchrosen gibt es in verschiedenen Blütenfarben. Sie sind für jeden Garten eine optische Bereicherung. Im Folgenden erfährst du, was es bei der Pflanzung und Pflege von Baccara Rosen zu beachten gibt.
Die Blumendeko ist ein Muss auf jeder Hochzeit. Ein attraktiver Blumenschmuck gehört ebenso zum Fest wie eine prächtige Hochzeitstorte. Es gibt viele schöne Ideen zum Gestalten mit Hochzeitsblumen. Kränze, Sträusse und kunstvolle Bouquets machen den schönsten Tag im Leben eines Paares zum unvergesslichen Erlebnis. Wie die richtige Blumendeko deine Hochzeit verschönert und welche Varianten dir zur Auswahl stehen, erfährst du hier.