Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Floristen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Blumen im Herbst – alles über die Pracht von Dahlien, Astern und Co.

Blumen im Herbst – alles über die Pracht von Dahlien, Astern und Co.

Im September und Oktober erstrahlt der Garten noch einmal in seiner ganzen Pracht: Blumen im Herbst bieten ein Feuerwerk an Farben. Die letzten Sonnenblumen setzen leuchtende Akzente, späte Rosen blühen rosa, Herbstastern sorgen für Furore. Hinzu kommt die reiche Ernte an Äpfeln und Pflaumen. Kürbisse funkeln in Orange, Herbstzeitlose recken ihre Köpfe, die Beeren der Zwergmispel funkeln mit den Hagebutten um die Wette. Um den Garten im Herbst effektvoll zu gestalten, lohnt es sich, bei der Auswahl von Sorten, Sträuchern und Stauden an die Blütezeit zu denken. Tipps zur Gestaltung der Herbstbeete mit saisonalen Pflanzen findest du hier kurz zusammengestellt.

Welche Pflanzen haben ihre Blütezeit im Herbst?

Um die Blütenpracht im Herbst geniessen zu können, solltest du bei der Auswahl deiner Gartenpflanzen die Blütezeit beachten. Viele Blumen haben in der zweiten Jahreshälfte ihren grossen Auftritt. Dazu zählen

  • Astern (Symphyotrichum)
  • Chrysanthemen (Chrysanthemum)
  • Dahlien (Dahlia)
  • Heide (Erica)
  • Herbsteisenhut (Aconitum carmichaelii ‘Arendsii’)
  • Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus)

Zusammen mit Sträuchern wie Wildrosen (Rosa gallica, Rosa canina), Winterheckenkirschen (Lonicera x purpusii) und Sanddorn (Hippophae rhamnoides), immergrünen Gräsern und wildem Wein (Parthenocissus quinquefolia) lässt sich ein fantastisches Bild voller Farben komponieren, in das du deine Gartenmöbel dekorativ integrieren kannst.

Welche Sorten eignen sich für blühende Herbstbeete?

Der Sommer ist vorbei, dennoch gibt es Pflanzen für Garten, Terrasse und Balkon, die gerade jetzt Saison haben. Dazu zählen vor allem die Dahlien. Pflegeleicht und dankbar gibt es grosswüchsige Sorten für Beete und kleinere, die sich für die Bepflanzung von Kübeln eignen. Wichtig ist der Standort. Die aus Südamerika stammende Pflanze mag es sonnig, warm und windgeschützt und schätzt einen nährstoffreichen, humosen, gut durchlässigen Boden. Töpfe und Kübel sollten so aufgestellt werden, dass sie ganztags sonnig stehen. Mit Rosenerde und einer Handvoll Hornspäne werden die Langblüher gut versorgt. Doch Achtung! Dahlien sind nicht winterhart. Nach dem ersten Frost sollten sie entnommen, getrocknet und im dunklen Keller bei etwa sechs Grad Celsius gelagert werden. Winterharte Chrysanthemen bezaubern in Beet und Topf. Für eine lange Blütezeit sorgst du, wenn du sie regelmässig ausputzt. Die vielfältigen Blüten setzen farbige Akzente und bringen Licht in die dunkler werdenden Tage. Im Halbschatten fühlen sich die robusten Chrysanthemen wohl. Balkonpflanzen lassen sich nach dem Verblühen ins Freiland auspflanzen. Das sollte rechtzeitig vor dem ersten Frost erfolgen, damit die Pflanzen gut anwurzeln können. Die Bartblume ist ein Kleinstrauch von geringer Wuchshöhe. Caryopteris clandonensis wird etwa einen Meter hoch. Sie braucht es warm und windgeschützt, dann belohnt sie dich im September mit einem reichen blauen Blütenflor.

Wie bringe ich im Herbst Farbe auf Balkon und Terrasse?

Die Balkongestaltung im Herbst sehen viele als kleine Herausforderung. Die Tage werden kürzer, es wird deutlich kühler. Dennoch musst du nicht auf Farben verzichten. Der Trick besteht in einer Kombination aus bunten Blüten, die sich ab September zeigen, und immergrünen Pflanzen wie dem Efeu. Dazwischen lassen sich Töpfe mit Astern aufstellen, Winterheide ist ein dankbarer Dauerblüher, Mini-Chrysanthemen blühen von Rottönen bis zu Orange und Gelb. Kommen auf der Terrasse später Kürbisse in unterschiedlichen Grössen hinzu, hast du ein wunderschönes Ambiente im Aussenbereich geschaffen.

Wann werden Herbstblumen gepflanzt?

Die ideale Pflanzzeit richtet sich nach den einzelnen Sorten. Zu einem der wichtigsten Tipps für Hobbygärtner zählt: Die richtige Pflanzzeit für Blumen ist immer vor der Blütezeit. Für Herbstblumen gilt daher der Sommer als beste Pflanzzeit. Dabei solltest du auf die Witterung achten. Hohe Temperaturen sind zu meiden. Willst du vorhandene Stauden vermehren, gilt der Juli als perfektes Timing. Temperaturen um die 20 Grad sind perfekt dafür. Im Herbst kannst du blühende Blumen einsetzen. Der Oktober eignet sich besonders für das Pflanzen von Sträuchern.

Welche Stauden können im Herbst gepflanzt werden?

Der Herbst ist die richtige Zeit, um ein Staudenbeet neu anzulegen. Erstelle vorab einen Plan, um Blütezeiten aufeinander abzustimmen, und berücksichtige die Wuchshöhe der Pflanzen, damit kleinere Stauden nicht verdeckt werden. Beachte, dass alle Pflanzen winterhart sein müssen. Besonders geeignet sind:

  • Akelei (Aquilegia)
  • Anemonen (Anemonastrum)
  • Elfenblumen (Epimedium)
  • Glockenblumen (Campanula)
  • Mädchenauge (Coreopsis)
  • Margeriten (Leucanthemum)
  • Phlox
  • Rittersporn (Delphinium)
  • Steppensalbei (Salvia nemorosa)
  • Sonnenbraut (Helenium)
  • Sonnenhut (Echinacea)
  • Storchschnabel (Geranium)

Welches sind die schönsten Herbstpflanzen?

Zweifellos führen die vielgestaltigen Chrysanthemen den Reigen der schönsten Herbstpflanzen an. Bezaubernd wirken Herbstzeitlose und auch Gräser wie Blauschwengel und Pampasgras haben noch einmal einen grossen Auftritt. Doch auch Sträucher wie Hartriegel können mit ihren farbigen Zweigen zum Eyecatcher werden. Wer gerne etwas aussät und es bunt mag, wird die einjährigen Zinnien (Zinnia) lieben.

Was kann ich im Herbstgarten tun?

Nach dem Erntedank folgt die Vorbereitung für den Winter. Auch ans nächste Frühjahr solltest du bereits denken:

  • Die Herbstrasendüngung steht an
  • Kompost wird auf Baumscheiben, Staudenbeeten und unter Hecken verteilt
  • Zwiebeln für Frühblüher sollten rechtzeitig vor dem Frost gesteckt werden

Und natürlich kannst du auch schon die Lichterkette für die langen Nächte herausholen.

Der Floristvergleich für die Schweiz. Finde die besten Floristen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Blumen zum Muttertag – Tipps rund ums Dankeschön für die beste Mama der Welt

Blumen zum Muttertag sind ein Must-have. Das wichtige Datum solltest du nicht vergessen und rechtzeitig vor dem Termin mit den Vorbereitungen beginnen. Gefeiert wird am zweiten Sonntag im Mai. Bestelle deinen Blumenstrauss einige Zeit vorher. Dann kannst du dich in aller Ruhe im Blumengeschäft beraten lassen und hast die Auswahl zwischen verschiedenen Blumensorten der Saison und Exoten wie der Orchidee. Suchst du nach einer langlebigen Alternative zu Schnittblumen, bieten sich Zimmerpflanzen an. En passant kann der Florist dir auch jede Menge Pflegetipps geben. Ideen rund um Blumen zum Muttertag findest du hier zusammengestellt – so wird deine Überraschung ein Erfolg!

Anemonen: Blumen als Blickfang in jedem Garten

Die Blumen der Anemonen zeichnen sich durch ihre filigranen Blüten aus. Bei jedem Windzug bewegen sie sich leicht hin und her. Daher werden Anemonen auch als Windröschen bezeichnet. Es sind mehr als 200 Arten dieser Pflanzengattung bekannt, wobei das Balkan-Windröschen und die Herbstanemone sowie das Buschwindröschen die bekanntesten Vertreter sind. Je nach Art und Sorte sind die Anemonen als Bodendecker oder Staude beliebt. Allen gemeinsam ist ihre filigrane Blütenpracht.

Osterglocken – Frühlingsboten in gelbem Kleid

Ein Ostern ohne Osterglocken ist für viele unvorstellbar. Die hübschen Zwiebelblumen mit den lanzettförmigen Blättern erstrahlen während der Blütezeit im März oder April in einem wunderschönen Gelb, das perfekt mit den kräftigen Farbtönen der Tulpen und Hyazinthen harmoniert. Osterglocken zählen zu den ersten Frühlingsboten und sorgen für farbige Akzente im Garten. Es gibt verschiedene Sorten in vielen attraktiven Nuancen. Sie eignen sich sowohl für das Auspflanzen im Boden als auch für die Gestaltung dekorativer Kübel und Schalen.

Wiesenblumen bestimmen – so einfach geht es

Bist auch du gerne durch Wald und über Wiesen unterwegs und entdeckst dabei wunderschöne Blumen und Pflanzen? Und fragst du dich auch manchmal, welche Pflanzen das sind und weisst einfach nicht, wie du sie voneinander unterscheiden kannst? Wenn es dir so geht, dann ist es ein guter Tipp, dir ein Pflanzenbestimmungsbuch zuzulegen – am besten noch ein kleines und handliches, sodass es prima in die Jackentasche passt. Anhand von bestimmten Merkmalen und Eigenschaften lassen sich die verschiedenen Wiesenblumen gut voneinander unterscheiden.

Hochzeitsblumen – Wissenswertes über Brautstrauss und Blumenschmuck zur Hochzeitsfeier

„Sag’ es durch die Blume“ – dieser Ausdruck kommt nicht von ungefähr. Die Auswahl der Blumen beinhaltete früher für Schenkende und Beschenkte meist eine hohe Symbolik. So steckten die Mädchen den ins Feld ziehenden Soldaten gerne ein Vergissmeinnicht-Sträusschen an. Noch heute ist das hübsche Blümchen ein Ausdruck für Verliebtheit und ziert so manchen Brautstrauss. Die Chrysantheme steht zwar ebenfalls für die Liebe. Gleichzeitig gilt sie jedoch als Todesbotin und wäre daher als Blüte für das Freudenfest unpassend. Worauf du beim Blumenschmuck für deine Hochzeit sonst noch achten solltest – hier ein kleiner Ratgeber rund um die Hochzeitsblume.

Kirschblüten in der Schweiz – die häufigsten Fragen zur japanischen Zierkirsche

Die Kirsche gehört zu den beliebtesten Blumen- und Pflanzensorten überhaupt. Dies liegt mit Sicherheit nicht nur an ihrer farbenfrohen Blütenpracht, sondern auch an ihrer grossartigen Vielfalt. Kirschen passen in jedem Garten und in jedem Vorhof und sie strahlen pure Lebensfreude aus. Möchtest du mehr über die japanische Kirschblüte erfahren? Dann bist du hier richtig, denn in diesem Artikel beantwortet beantworten wir die häufigsten Fragen rund um Kirschblüten in der Schweiz.