Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Floristen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Blumenstrauss versenden: So kommen die floralen Grüsse garantiert gut an

Blumenstrauss versenden: So kommen die floralen Grüsse garantiert gut an

Noch schnell einen Gruss zum Geburtstag schicken? Die Liebste zum Valentinstag überraschen? Oder dem Arbeitskollegen zum Jubiläum gratulieren? Ein Blumenstrauss ist immer eine gute Idee, die Freude bereitet. Wenn die Zeit knapp wird oder der Empfänger zu weit weg wohnt, kannst du Blumensträusse auch als Alternative zu Geschenken versenden. Wie der Blumenversand über einen Lieferservice oder über den Floristen funktioniert, wie du dabei vorgehst und was du beachten solltest, erfährst du in unserem Ratgeber.

1. Diese Anlässe gibt es, um einen Blumenstrauss zu versenden

Anlässe für den Versand eines Blumenstrausses gibt es eine Menge. Besonders beliebt sind die floralen Grüsse zum Valentinstag, um dem Partner seine Zuneigung und Liebe zu zeigen. Aber auch zum Geburtstag von Freunden, der Familie oder Arbeitskollegen wird gerne ein Blumenstrauss versandt. Anstelle von Geschenken kann ein Blumenstrauss zudem eine schöne Geste sein, um zu bestandenen Prüfungen zu gratulieren, an ein Jubiläum zu denken oder auch um sein Beileid im Trauerfall auszusprechen. Und natürlich bereitet ein Blumenstrauss per Post auch ohne besonderen Anlass Freude. Lohnenswert ist ein Versand von Blumensträussen vor allem dann, wenn du nicht die Zeit oder die Gelegenheit hast, die Blumen persönlich zu übergeben.

2. Blumenversand oder Floristen finden

Zunächst gilt es, einen passenden Blumenversand zu finden, der den Auftrag für dich übernimmt. Hier hast du zwei Möglichkeiten:

  • ein Florist beziehungsweise ein Blumengeschäft in deiner Nähe, der einen Lieferservice anbietet
  • einen überregionalen Online-Blumenlieferservice, der Blumensträusse in der gesamten Schweiz verschickt

Bei einem Lieferservice werden die Sträusse entweder an einem Standort gebunden und von dort gut und sicher verpackt mit der Post verschickt oder es besteht eine Kooperation mit Blumenhändlern an verschiedenen Standorten, die den Strauss vor Ort binden und ausliefern. Während du beim Floristen auf Wunsch einen individuellen Strauss nach deinen Vorstellungen binden lassen und in Auftrag geben kannst, sind bei einem Lieferservice meist bereits verschiedene Straussvarianten vorgegeben, die nicht mehr weiter individualisierbar sind. Die Auswahl ist hier aber meist sehr gross, ausserdem werden saisonale Highlights berücksichtigt. Ausserdem gilt: Während der Auftrag beim Floristen häufig persönlich aufgegeben wird, bestellst du Blumensträusse über einen Blumenservice online oder telefonisch.

3. Die passenden Blumen oder Pflanzen aussuchen

Hast du dich für den Anbieter entschieden, geht es an die Auswahl: Welche Blumen beziehungsweise Pflanzen möchtest du verschicken? Hier lohnt es, den Blumenstrauss dem Anlass entsprechend auszuwählen. Es ist ausserdem ratsam zu berücksichtigen, welche Blumen gerade Saison haben. Während für die Liebesbotschaft rote Rosen der Klassiker sind, freut sich die Grossmutter über einen freundlichen Sonnenschein-Strauss mit gelben Gerbera, Sonnenblumen, Nelken und Schnittgrün. Zum Arbeitsjubiläum oder zur Hochzeit ist ein Schnittblumen-Strauss mit farbenfrohen Lilien passend. Bei einem Junggesellen kommen dagegen vielleicht grüne Zimmerpflanzen gut an. Im Trauerfall greifst du eher auf weisse Blumen, zum Beispiel Callas, Lilien oder Rosen, zurück.

4. Zusätzliche Optionen zum Versand des Blumenstrausses auswählen

Zusätzlich zum Blumenstrauss hast du in der Regel die Möglichkeit, auch kleine Geschenke mitzuschicken und den Gruss zu personalisieren. Diese Optionen gibt es:

  • eine Karte mit persönlichem Gruss
  • eine besondere Verpackung
  • eine Vase
  • Schokolade
  • Pralinen
  • Alkohol

Die Präsente sind in der Regel gegen einen Aufpreis erhältlich, teilweise ist eine Grusskarte aber bereits in den Kosten enthalten.

5. Rechtzeitig lieferbar? Den Wunschtermin für den Blumenversand festlegen

Ein wichtiger Aspekt, den du immer berücksichtigen solltest, wenn du einen Blumenstrauss versenden willst, ist die Frage, ob er rechtzeitig lieferbar ist. Einen Auftrag gibst du im besten Fall einige Tage vor dem Wunschtermin in Auftrag. Vor allem bei einem Versand der Blumen per Post ist das sinnvoll, damit der Empfänger die Blumen pünktlich erhält. Wenn es besonders schnell gehen soll, haben einige Lieferservices mittlerweile auch sogenannte Expresslieferungen innerhalb von 24 Stunden im Angebot. Berücksichtige jedoch, dass hierfür meist ein Preiszuschlag erhoben wird.

6. Bestellung für den Versand des Blumenstrausses aufgeben

Wenn sichergestellt ist, dass der Blumenstrauss rechtzeitig lieferbar ist, gibst du deine Bestellung auf. Dafür musst du den Namen und die Adressdaten des Empfängers angeben sowie Angaben zu den Zahlungsmodalitäten machen. Bei einer Bestellung in einem Blumengeschäft kannst du das Geld direkt vor Ort bezahlen. Bei Lieferservices musst du den Betrag meist vorab überweisen. Berücksichtige, dass bei einem Blumenversand zusätzlich zu den Kosten für den Blumenstrauss auch Versandkosten anfallen.

7. Die Vorteile beim Verschicken eines Blumenstrauss

Einen Blumenstrauss per Versand zu verschenken, bietet einige Vorteile. Dazu gehören zum Beispiel:

  • geringer Aufwand
  • schneller Service, der auch bei Zeitmangel in Anspruch genommen werden kann
  • individuelles Geschenk passend zum Anlass nach eigenen Vorstellungen
  • Gewissheit, dass der Blumenstrauss pünktlich beim Empfänger ankommt
  • Geschenk, mit dem du nichts falsch machen kannst
  • Möglichkeit, einen persönlichen Gruss zu schreiben
  • nur geringe Mehrkosten

Der Floristvergleich für die Schweiz. Finde die besten Floristen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Blumenstrauss zum Geburtstag – Fragen und Antworten zum Klassiker unter den Geburtstagsgeschenken

Du bist auf der Suche nach dem passenden Geburtstagsgeschenk? Dann könnte ein Blumenstrauss das Richtige für dich sein. Ein Blumenstrauss passt nämlich fast immer und kann so vielfältig sein, dass er für jeden Geschmack zutreffend gebunden werden kann. Vor allem Frauen freuen sich über Blumen, doch bei einigen Gelegenheiten kannst du auch Männern damit eine Freude bereiten. Alle Aspekte, die du beachten solltest, wenn du zum Geburtstag Blumen verschenken möchtest, erfährst du in diesem Artikel.

Blumen für den Balkon – traumhaftes Blütenmeer vor dem eigenen Fenster

Klassische Balkonblumen sind farbenfrohe Blühwunder, die üppig über das Geländer deines Balkons fallen und schon von aussen freundlich und einladend wirken. Neben den typischen Geranien und Begonien gibt es jedoch zahlreiche andere Sorten, die deinen Balkon schmücken: Etwa mediterrane Zitrusgewächse, die etwas Ferienstimmung aufkommen lassen oder gar Gemüsepflanzen, von denen du selbst den Ertrag erntest. Mit den richtigen Tipps gestaltest du deinen Balkon genauso, wie du ihn dir vorstellst – egal, ob er auf der Sonnenseite oder im Schatten liegt.

Ein schönes Trauergesteck finden? Darauf kommt es an

Mit einem Trauergesteck bringen Angehörige, Freunde und Bekannte bei der Bestattung noch einmal ihre Verbindung zu dem Verstorbenen zum Ausdruck. Das kleine und dichte Arrangement von Blumen, Grünzeug und Hölzern ist aufgrund seiner kompakten Abmessungen bei einer Urnenbeisetzung ebenso beliebt wie bei einer Erdbestattung. Zur Auswahl stehen Blumen aller Art in unterschiedlichsten Farben. Am schönsten wirkt ein Trauergesteck, wenn es die Vorlieben des Verstorbenen für bestimmte Farbtöne oder Formen aufnimmt. So zollst du seinen persönlichen Wünschen Respekt und gibst der Trauerfeier und der Beisetzung gleichzeitig einen individuellen Rahmen. Ein Blumenladen für Trauerfloristik ist der richtige Ansprechpartner.

Den schönsten Trauerkranz kaufen? So geht es richtig

Wie kein anderer Blumenschmuck ist der Trauerkranz der Inbegriff der klassischen Trauerfloristik. Unterschiedlichste Blumen, Blüten und Grünzeug lassen sich in Kranzform flechten, die Grösse kann dabei individuell angepasst werden. Mit einem schönen Trauerkranz erweist du dem Verstorbenen die letzte Ehre. Blumen und Farben kannst du wählen, wie es dem Verstorbenen am besten gefallen hätte, du kannst aber auch sehr schön eigene Ideen verwirklichen. Der richtige Ansprechpartner für einen passenden Kranz ist ein Experte aus einem spezialisierten Blumenladen. Er hilft dir auch dabei, den richtigen Text für die Schleife zu wählen, mit der du den Trauerkranz noch persönlicher machst.

Terrassenbepflanzung – stilvolle Gestaltung für eine kleine Oase

Die Bepflanzung von Terrassen spielt bei der Gestaltung dieses in den Aussenraum verlagerten Wohnbereichs eine fundamentale Rolle. Am Anfang der Planung steht die Frage, wie du deine Terrasse nutzt und welchen gestalterischen Stil du dir wünschst. Diese Faktoren entscheiden letztlich, welche Pflanzen auf deiner Terrasse Sinn machen und dort in Ruhe gedeihen können. Hier findest zu zahlreiche Ideen und Inspirationen für die Terrassenbepflanzung zum Wohlfühlen.

Eine schöne Grabbepflanzung für den Winter finden? Das ist zu beachten

In der kalten Jahreszeit ist die Grabgestaltung eine besondere Herausforderung. Die Pflanzen sollen einerseits pflegeleicht sein, andererseits müssen sie Kälte, Regen, Schnee und Wind gut vertragen. Mit den richtigen Grabpflanzen für den Winter sieht ein Grab auch in den Wintermonaten ohne tägliche Pflege ansprechend aus. Einige Sträucher und Kräuter sind so robust, dass sie speziell im Winter auf die Grabstelle gepflanzt werden können und keine regelmässige Pflege erfordern. Wenn du dir nicht sicher bist, wie die optimale Grabbepflanzung Winter aussieht, wendest du dich an einen Fachmann für Blumen und Grabgestaltung. Er weiss, worauf es im Winter ankommt.