Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Floristen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Blumenstrauss versenden: So kommen die floralen Grüsse garantiert gut an

Blumenstrauss versenden: So kommen die floralen Grüsse garantiert gut an

Noch schnell einen Gruss zum Geburtstag schicken? Die Liebste zum Valentinstag überraschen? Oder dem Arbeitskollegen zum Jubiläum gratulieren? Ein Blumenstrauss ist immer eine gute Idee, die Freude bereitet. Wenn die Zeit knapp wird oder der Empfänger zu weit weg wohnt, kannst du Blumensträusse auch als Alternative zu Geschenken versenden. Wie der Blumenversand über einen Lieferservice oder über den Floristen funktioniert, wie du dabei vorgehst und was du beachten solltest, erfährst du in unserem Ratgeber.

1. Diese Anlässe gibt es, um einen Blumenstrauss zu versenden

Anlässe für den Versand eines Blumenstrausses gibt es eine Menge. Besonders beliebt sind die floralen Grüsse zum Valentinstag, um dem Partner seine Zuneigung und Liebe zu zeigen. Aber auch zum Geburtstag von Freunden, der Familie oder Arbeitskollegen wird gerne ein Blumenstrauss versandt. Anstelle von Geschenken kann ein Blumenstrauss zudem eine schöne Geste sein, um zu bestandenen Prüfungen zu gratulieren, an ein Jubiläum zu denken oder auch um sein Beileid im Trauerfall auszusprechen. Und natürlich bereitet ein Blumenstrauss per Post auch ohne besonderen Anlass Freude. Lohnenswert ist ein Versand von Blumensträussen vor allem dann, wenn du nicht die Zeit oder die Gelegenheit hast, die Blumen persönlich zu übergeben.

2. Blumenversand oder Floristen finden

Zunächst gilt es, einen passenden Blumenversand zu finden, der den Auftrag für dich übernimmt. Hier hast du zwei Möglichkeiten:

  • ein Florist beziehungsweise ein Blumengeschäft in deiner Nähe, der einen Lieferservice anbietet
  • einen überregionalen Online-Blumenlieferservice, der Blumensträusse in der gesamten Schweiz verschickt

Bei einem Lieferservice werden die Sträusse entweder an einem Standort gebunden und von dort gut und sicher verpackt mit der Post verschickt oder es besteht eine Kooperation mit Blumenhändlern an verschiedenen Standorten, die den Strauss vor Ort binden und ausliefern. Während du beim Floristen auf Wunsch einen individuellen Strauss nach deinen Vorstellungen binden lassen und in Auftrag geben kannst, sind bei einem Lieferservice meist bereits verschiedene Straussvarianten vorgegeben, die nicht mehr weiter individualisierbar sind. Die Auswahl ist hier aber meist sehr gross, ausserdem werden saisonale Highlights berücksichtigt. Ausserdem gilt: Während der Auftrag beim Floristen häufig persönlich aufgegeben wird, bestellst du Blumensträusse über einen Blumenservice online oder telefonisch.

3. Die passenden Blumen oder Pflanzen aussuchen

Hast du dich für den Anbieter entschieden, geht es an die Auswahl: Welche Blumen beziehungsweise Pflanzen möchtest du verschicken? Hier lohnt es, den Blumenstrauss dem Anlass entsprechend auszuwählen. Es ist ausserdem ratsam zu berücksichtigen, welche Blumen gerade Saison haben. Während für die Liebesbotschaft rote Rosen der Klassiker sind, freut sich die Grossmutter über einen freundlichen Sonnenschein-Strauss mit gelben Gerbera, Sonnenblumen, Nelken und Schnittgrün. Zum Arbeitsjubiläum oder zur Hochzeit ist ein Schnittblumen-Strauss mit farbenfrohen Lilien passend. Bei einem Junggesellen kommen dagegen vielleicht grüne Zimmerpflanzen gut an. Im Trauerfall greifst du eher auf weisse Blumen, zum Beispiel Callas, Lilien oder Rosen, zurück.

4. Zusätzliche Optionen zum Versand des Blumenstrausses auswählen

Zusätzlich zum Blumenstrauss hast du in der Regel die Möglichkeit, auch kleine Geschenke mitzuschicken und den Gruss zu personalisieren. Diese Optionen gibt es:

  • eine Karte mit persönlichem Gruss
  • eine besondere Verpackung
  • eine Vase
  • Schokolade
  • Pralinen
  • Alkohol

Die Präsente sind in der Regel gegen einen Aufpreis erhältlich, teilweise ist eine Grusskarte aber bereits in den Kosten enthalten.

5. Rechtzeitig lieferbar? Den Wunschtermin für den Blumenversand festlegen

Ein wichtiger Aspekt, den du immer berücksichtigen solltest, wenn du einen Blumenstrauss versenden willst, ist die Frage, ob er rechtzeitig lieferbar ist. Einen Auftrag gibst du im besten Fall einige Tage vor dem Wunschtermin in Auftrag. Vor allem bei einem Versand der Blumen per Post ist das sinnvoll, damit der Empfänger die Blumen pünktlich erhält. Wenn es besonders schnell gehen soll, haben einige Lieferservices mittlerweile auch sogenannte Expresslieferungen innerhalb von 24 Stunden im Angebot. Berücksichtige jedoch, dass hierfür meist ein Preiszuschlag erhoben wird.

6. Bestellung für den Versand des Blumenstrausses aufgeben

Wenn sichergestellt ist, dass der Blumenstrauss rechtzeitig lieferbar ist, gibst du deine Bestellung auf. Dafür musst du den Namen und die Adressdaten des Empfängers angeben sowie Angaben zu den Zahlungsmodalitäten machen. Bei einer Bestellung in einem Blumengeschäft kannst du das Geld direkt vor Ort bezahlen. Bei Lieferservices musst du den Betrag meist vorab überweisen. Berücksichtige, dass bei einem Blumenversand zusätzlich zu den Kosten für den Blumenstrauss auch Versandkosten anfallen.

7. Die Vorteile beim Verschicken eines Blumenstrauss

Einen Blumenstrauss per Versand zu verschenken, bietet einige Vorteile. Dazu gehören zum Beispiel:

  • geringer Aufwand
  • schneller Service, der auch bei Zeitmangel in Anspruch genommen werden kann
  • individuelles Geschenk passend zum Anlass nach eigenen Vorstellungen
  • Gewissheit, dass der Blumenstrauss pünktlich beim Empfänger ankommt
  • Geschenk, mit dem du nichts falsch machen kannst
  • Möglichkeit, einen persönlichen Gruss zu schreiben
  • nur geringe Mehrkosten

Der Floristvergleich für die Schweiz. Finde die besten Floristen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Anmutige und pflegeleichte Grabblumen für eine würdige Ruhestätte

Gräber sind ein Ort der Trauerbewältigung. Sie stellen nicht nur für den Verstorbenen eine Ruhestätte dar, sondern auch Angehörige finden hier einen Ort zum Innehalten. So drückt ein liebevoll gestaltetes Grab eine tiefe innere Verbundenheit aus. Demgegenüber erweckt ein verwildertes und ungepflegtes Grabbeet den Eindruck von Desinteresse. Grabblumen bilden traditionell ein wichtiges Medium, um Grabstätten Würde und Anmut zu verleihen. Sie sprechen angesichts ihrer Farben und Formen eine eigene Sprache. Für die Grabgestaltung gibt es viele Ideen. Standards haben sich etabliert. Hier findest du die Antworten auf wichtige Fragen zu Grabblumen. Erfahre, auf was du bei Gewächsen achten musst.

Herbstblumen – Vom Sommerabschied in die Adventszeit

Herbstblumen sind der farblich kraftvolle Abschied vom Sommer und sie leiten zugleich in die vorweihnachtliche Zeit ein. Zu den üblichen Tipps für einen dekorativen Herbstgarten gehören Pflanzen wie die Alpenveilchen, Herbstastern, Dahlien und Chrysanthemen, während in herbstlichen Gestecken gerne auch Früchte und Astwerk verwendet werden. Bei den Blütenfarben dominieren Gelb und Rot, aber auch violette Farbtöne sind beliebt. Neben Blumen gehören zur Herbstbepflanzung feine Gräser, Kleingehölze, Zwergkoniferen sowie Beeren tragende Sträucher. Geradezu auffällig ist die grosse Anzahl von Heilkräutern im Herbst, angefangen mit Echinacea, dem Purpur-Sonnenhut, über Erika und Bleiwurz bis zu Johanniskraut sowie Salbei.

Grabbepflanzung im Herbst – Ideen und Tipps für eine ansprechende Gestaltung

Nach dem Todesfall eines nahen Angehörigen und der Beerdigung taucht die Frage auf, wer die Pflege der Grabstelle übernimmt. Du kannst eine Gärtnerei mit der Aufgabe betrauen oder diese selber übernehmen. Dazu brauchst du nicht viel Ahnung von Floristik zu haben. Wir liefern dir hier einige Ideen und geben dir Tipps, wie du die Grabstätte nach dem Sommer ansprechend auf den kommenden Winter vorbereitest und bepflanzt. Du erfährst auserdem, welche Pflanzen sich besonders gut eignen, was ihre Vorteile sind und was du bei der Bepflanzung beachten solltest.