Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Floristen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Den schönsten Trauerkranz kaufen? So geht es richtig

Den schönsten Trauerkranz kaufen? So geht es richtig

Wie kein anderer Blumenschmuck ist der Trauerkranz der Inbegriff der klassischen Trauerfloristik. Unterschiedlichste Blumen, Blüten und Grünzeug lassen sich in Kranzform flechten, die Grösse kann dabei individuell angepasst werden. Mit einem schönen Trauerkranz erweist du dem Verstorbenen die letzte Ehre. Blumen und Farben kannst du wählen, wie es dem Verstorbenen am besten gefallen hätte, du kannst aber auch sehr schön eigene Ideen verwirklichen. Der richtige Ansprechpartner für einen passenden Kranz ist ein Experte aus einem spezialisierten Blumenladen. Er hilft dir auch dabei, den richtigen Text für die Schleife zu wählen, mit der du den Trauerkranz noch persönlicher machst.

Was ist ein Trauerkranz?

Ein Trauerkranz ist ein Arrangement von Blumen, Blüten und Grünzeug, das in eine Kranzform gebracht wird. Er wird mit einer Schleife verziert, auf der ein letzter Gruss mit den Namen der Angehörigen, Freunde oder Kollegen steht. Der Trauerkranz ist in unserer westlichen Welt ein fester Bestandteil der Trauerfloristik. Bei offiziellen Anlässen oder Feiertagen wird ein Kranz häufig sogar für die Gefallenen der Weltkriege niedergelegt, um ihr Andenken zu ehren und zu bewahren. Ein Trauerkranz ist deshalb auch ein sehr geeignetes Mittel, um den Toten die letzte Ehre und den gebührenden Respekt zu erweisen.

Warum ist der Blumenschmuck so beliebt?

Der Trauerkranz gehört zu den klassischen Elementen der Trauerfloristik, er wird seit Generationen am Grab niedergelegt. Ein erfahrener Florist verarbeitet auch seltene Blumen oder Blüten zu einem individuellen Kranz, so dass ein sehr persönlicher Abschiedsgruss an den Toten entsteht. Ausserdem kann ein Kranz wahlweise am Grab aufgestellt oder niedergelegt werden. Dadurch lässt er sich vielseitig einsetzen und an die persönlichen Wünsche und an die örtlichen Gegebenheiten anpassen. Gerade diese Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten macht ihn bis heute zu einem wichtigen Bestandteil der klassischen Trauerfloristik.

Wer berät mich rund um die Trauerfloristik?

Der erste Ansprechpartner ist ein Blumengeschäft vor Ort. Im Idealfall sollte dieser Blumenmann die Beerdigung als Event betreuen und sich um die gesamte Auswahl der Trauerblumen für diesen Todesfall kümmern. Das bedeutet, dass die Bestellung aller Blumengestecke und Sträusse, der Urnendekoration und der Blumen für die Trauerschalen und die Trauerhalle über ihn abgewickelt wird. Als Alternative zu einem Blumengeschäft kommt auch ein örtlicher Fachmann für den Gartenbau in Frage.

Welche Grösse hat der optimale Kranz?

Die passende Grösse richtet sich nach den örtlichen Umständen. Bei einer klassischen Beerdigung mit Sarg kann der Trauerkranz etwas grösser und schwerer sein als bei einer Urnenbeisetzung. Ein Urnengrab ist viel kleiner als ein Erdgrab mit Stein, deshalb ist für Kränze am Grab nur wenig Platz. Ein kompetenter Florist stimmt die Grösse des Trauerkranzes auf die Art der Bestattung und auf die räumlichen Gegebenheiten ab.

Wie berücksichtige ich die Wünsche des Verstorbenen?

Wie und in welchem Umfang die Vorstellungen des Toten zu seiner eigenen Bestattung einfliessen, hängt davon ab, ob er sie vor seinem Tod dokumentiert hat und ob die Angehörigen davon wissen. Je genauer er seine Ideen festgehalten hat, desto einfacher ist es, ihnen zu entsprechen. Damit erweist du dem Verstorbenen den letzten Respekt und die Ehre, die ihm gebührt. Wenn du dich um die Trauerfloristik kümmerst, bringst du also am besten auch in Erfahrung, ob

  • der Tote ein Urnengrab, eine Erdbestattung oder eine andere Form der Beerdigung wünschte
  • der Verstorbene einen bestimmten Blumenschmuck haben wollte
  • er feste Vorstellungen von der Trauerfeier hatte
  • er in der Leichenhalle ein bestimmtes Lied gespielt haben wollte
  • er sich einen besonderen Inhalt für die Ansprache des Pfarrers wünschte

Diese Ideen solltest du, so weit wie möglich, bei der Gestaltung der Bestattung berücksichtigen.

Wie ergänze ich den Kranz um ein Trauergesteck?

Zusätzlich zum Trauerkranz kannst du jeden Blumenschmuck wählen, der dir gefällt. Besonders schön sieht es aus, wenn ein Trauergesteck, ein Trauerherz, Blumensträusse oder Blütenblätter farblich aufeinander abgestimmt sind. Hatte der Verstorbene eine oder mehrere Lieblingsfarben, wählst du zum Beispiel die gesamte Dekoration einschliesslich des Urnenschmucks in den entsprechenden Blumen und Blütenfarben. Wenn du nicht sicher bist, frage gerne den Blumenmann um Rat. Er weiss, welche Blumen und Blüten gerade Saison haben und welche Farben optimal miteinander harmonieren.

Wie finde ich den richtigen Trauerkranz?

Der richtige Trauerkranz ist der Kranz, der dir am besten gefällt! Bei Blumen und Blüten hast du hinsichtlich der Farbe und der Form also eine recht grosse Auswahl. Vielleicht hast du die Chance, die Lieblingsblumen oder -farben des Verstorbenen in deinem Trauerkranz zu verarbeiten. Am besten lässt du dich von einem Experten in einem Fachgeschäft für Trauerfloristik beraten. Der Fachmann kennt die angesagte Blumenkunst, er weiss, welche Pflanzen gerade Saison haben und welche Blumen sich besonders leicht zu einem Kranz verarbeiten lassen. Mit seiner Hilfe findest du sicher den Trauerkranz, der deinen Vorstellungen entspricht und der auch die Wünsche des Verstorbenen berücksichtigt.

Der Floristvergleich für die Schweiz. Finde die besten Floristen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gute Besserung mit Blumen wünschen – Ideen rund um Pflanzen zur Genesung

Gute Besserung mit Blumen zu wünschen, hat Tradition. Ein bunter Strauss bringt frischen Wind ins Krankenzimmer und erzählt vom Leben draussen. Die Blüten sind Ausdruck der Zuneigung und bleiben auch nach dem Besuch als fröhliche Boten im Zimmer zurück. Dabei kommt es auf Auswahl und Zusammenstellung an. Strahlende Sonnenblumen hat jeder gern um sich. Wer keine Schnittblumen mag, schätzt vielleicht Zimmerpflanzen. Das solltest du vorab in Erfahrung bringen, wenn du die Vorlieben des Genesenden nicht kennst. Manchmal sind im Krankenhaus auch keine Blüten erlaubt, dann muss eine Alternative her. Hier findest du Tipps für Anlässe, bei denen Genesungswünsche angebracht sind.

Blumen für den Balkon – traumhaftes Blütenmeer vor dem eigenen Fenster

Klassische Balkonblumen sind farbenfrohe Blühwunder, die üppig über das Geländer deines Balkons fallen und schon von aussen freundlich und einladend wirken. Neben den typischen Geranien und Begonien gibt es jedoch zahlreiche andere Sorten, die deinen Balkon schmücken: Etwa mediterrane Zitrusgewächse, die etwas Ferienstimmung aufkommen lassen oder gar Gemüsepflanzen, von denen du selbst den Ertrag erntest. Mit den richtigen Tipps gestaltest du deinen Balkon genauso, wie du ihn dir vorstellst – egal, ob er auf der Sonnenseite oder im Schatten liegt.

Kübelpflanzen: Tipps zu Auswahl, Überwinterung und Pflege

Kübelpflanzen sind nicht nur für die Terrasse und den Balkon eine optische Bereicherung, auch als Blickfang am Gartenzaun oder im Eingangsbereich machen sie eine gute Figur. Es gibt unzählige Arten, sodass für jeden Standort und jeden Geschmack etwas Passendes dabei ist – von Stauden über Rosen bis hin zu Gehölzen. Folgende Tipps sollen dir die Auswahl deiner Kübelpflanzen erleichtern.

Blaue Blumen sorgen für farbige Akzente in Haus und Garten

Die Farbe Blau war schon immer sehr beliebt. Das liegt möglicherweise daran, dass sie der Farblehre zufolge beruhigt und entspannt. Oder es liegt daran, dass wir schöne Dinge damit in Verbindung bringen, den Anblick des Meeres oder den eines wolkenlosen Sommerhimmels zum Beispiel. Blaue Blumen sorgen in den eigenen vier Wänden, im Garten oder auf dem Balkon für schöne Farbtupfer. Dank einer grossen Auswahl verschiedener blau blühender Pflanzen, gibt es viele einfache und sehenswerte Optionen, um so einen Hingucker zu erschaffen. Neben beliebten und weit verbreiteten Pflanzenarten gibt es auch Exoten, die noch nicht in allzu vielen Gartenanlagen vorkommen.

Blumenabo schenken: Mit duftenden Sträussen regelmässig Freude bereiten

Blumen bringen Duft und Farbe ins Haus. Deshalb sind Blumensträusse eine beliebte Überraschung für Geburtstagskinder an ihrem besonderen Tag. Auch bei Brautpaaren, Jubilaren, Ehefrauen und Gastgebern kommen sie immer gut an. Das ganze Jahr über finden sich reichlich dankbare Anlässe, um Pflanzen und Blumen als Geschenke weiterzugeben. Ein herrlicher Strauss zaubert den glücklichen Empfängern jedes Mal ein Lächeln ins Gesicht. Warum nicht gleich ein Blumenabo schenken? Auf diese Weise machst du deinen Lieben immer wieder eine Freude.

Rose Bedeutung – Tipps rund um Symbole und Zeichen der Blumensprache

Die Schönheit von Rosen ist legendär. Die Blumen werden in Liedern und Gedichten besungen. Seit Generationen trägt eine Rose die Bedeutung von Liebe und Zuneigung. Diverse Arten von Rosen entzücken im Garten und werden gern als Geschenk überreicht. Der Zauber der duftenden und geruchlosen Schönheiten fasziniert Menschen auf der ganzen Welt. Ohne Worte verständigen sich Liebende, werden Künstler geehrt und grosse Feste mit üppiger Blütenpracht gefeiert. Rosen bilden den Hintergrund für romantische Fotoshootings, für Hochzeitspaare, frisch Verliebte und Babys. Sie sind Ausdruck von Leidenschaft und Unschuld. Was den Zauber der Rose ausmacht und woher ihre Bedeutung stammt, erfährst du hier.