Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Im Grunde genommen kann man zwischen zwei Stilrichtungen unterscheiden:
Auch hier hast du die freie Wahl. Du kannst jederzeit zwischen echten Blumen und Seidenblumen auswählen. Beide Varianten haben jeweils ihre Vor- und Nachteile.
Eine grosse Blüte ist oft das Highlight jeder Brautfrisur und gehört zu den beliebtesten Ideen überhaupt. Sie kann beispielsweise mit einem einfachen Zopf kombiniert werden, der dann zusammengebunden und eingedreht wird. So erhälst du eine einfache Hochsteckfrisur und kannst die Blüte durch das Haargummi anbringen. Insbesondere bei geflochtenen Hochzeitsfrisuren wird gerne eine grosse Blume eingearbeitet. Dadurch wirkt der Look verspielt, elegant und sehr romantisch.
Auf einer Hochzeit sind hochgesteckte Haare immer schön anzusehen, jedoch benötigst du für eine grosse Blüte nicht unbedingt eine Hochsteckfrisur. Hier gibt es auch viele andere Ideen, die du mit deinen Haaren umsetzen kannst. Du kannst deine Haare etwa offen tragen und die grosse Blüte beispielsweise seitlich an das Haar anbringen. Natürlich kannst du dir auch kleinere Haarblumen oder Haarschmuck seitlich anstecken. Die Möglichkeiten, Brautfrisuren individuell zu gestalten und mit einer grossen Blüte zu akzentuieren sind also gross. Achte nur darauf, dass die Blüten deinem Schleier nicht im Wege stehen, sofern du einen tragen möchtest.
Blumenkränze mit verschiedenen Blütenkombinationen sind ein echter Hingucker. Wenn du ein weisses Brautkleid trägst, kannst du in deinem Blumenkranz alle Farben einfliessen lassen, die du möchtest. Vielleicht setzt sogar dein Brautkleid bestimmte Farbakzente, die im Blumenkranz ebenfalls einen Platz finden. Ein Blumenkranz gehört zu den beliebtesten Brautfrisuren überhaupt. In jedem Fall solltest du darauf achten, dass der Kranz zu deinem Hochzeitskleid passt. Wenn du für diesen kannst frische Blumen verwenden möchtest, so solltest du dies im Vorhinein gut planen. Beauftrage am besten einen Floristen, lass dich im Vorhinein beraten und sprecht alles ab. So kann er am Tag deiner Hochzeit den frischen Blumenkranz bereitstellen und du musst dich um nichts mehr kümmern.
Es gibt sehr viele verschiedene Inspirationen und Trends für Brautfrisuren. Hier solltest du dich in jedem Fall nicht nach den Trends richten, sondern nach deinem ganz eigenen Geschmack. Blumen im Haar gehören auf jeden Fall zu den beliebtesten Accessoires überhaupt. Doch auch ohne Blumen kann eine Hochzeitsfrisur elegant und schön wirken.
Für die richtige Frisur benötigst du vor allem Inspirationen. Lass dich beraten und schau dir Bilder anderer Hochzeiten an. Je früher du dir darum Gedanken machst, umso besser ist es. Zudem solltest du rechtzeitig einen Termin machen und eine Probefrisur in Anspruch nehmen. Gute Vorbereitung ist hier in jedem Fall Gold wert. Die anderen Angelegenheiten, wie beispielsweise den Hochzeitsfotografen zu bestellen oder das Essen zu planen, erledigst du schliesslich auch nicht erst einen Tag vor der Hochzeit. Triff dich also an einem beliebigen Tag mit deiner Friseurin, die die am Tag der Hochzeit die Haare machen soll, und probiere deine Frisurwünsche einmal aus. So kann an dem Tag selbst nichts mehr schiefgehen.
Die Vanille Orchidee ist eine faszinierende Pflanze: Sie wächst nur in tropischen Ländern, und die Vanilleschoten mit ihrem typischen, verführerischen Aroma entstehen nur durch einen aufwändigen Anbau und eine lange, komplizierte Verarbeitung nach der Ernte. Daher ist die echte, natürliche Vanille bis heute eines der teuersten Gewürze. Aber: Die Vanillepflanzen kannst du auch zu Hause ziehen. Sie stellen dabei jedoch hohe Ansprüche, die sie zu speziellen Liebhabergewächsen machen. Mit viel Geschick und Geduld ist es dir sogar möglich, Vanilleschoten aus eigenem Anbau zu gewinnen.
Balkonblumen gedeihen auf dem Balkon in Balkonkästen und beeindrucken mit ihren kräftigen Farben und wunderschönen Blüten. Mit den richtigen Tipps findest du die passenden Pflanzenarten für deinen Balkon und sorgst mit aufmerksamer Pflege dafür, dass die Gewächse ihre Blütenpracht optimal entfalten. Die besten Tipps und die wichtigsten Infos zu Balkonblumen gibt es hier.
Eine Jardiniere unterscheidet sich deutlich von einer handelsüblichen Pflanzschale oder dem grossen Blumentopf im Garten. In der Antike wurden die ersten Blumentischchen aus Marmor und Granit oder, aufwändig verziert, aus Ton gefertigt. Im Laufe der Jahrhunderte tauchte diese ungewöhnliche Pflanzschale immer wieder als aktueller Trend auf. So auch im 19. Jahrhundert, wo die seinerzeit zumeist dreibeinige Jardiniere in kaum einem bürgerlichen Haus fehlte. Durch die für einen Blumentopf ungewöhnliche Konstruktion, stehend auf eigenen Füssen, lassen sich Blumen und grüne Pflanzen auf aussergewöhnlich ansprechende Weise arrangieren. So entstehen mit etwas floristischem Talent kleine, selbstständige Gärten im Miniaturformat.