Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Floristen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Magnolienblüte – alles über das traumhafte Ziergehölz

Magnolienblüte – alles über das traumhafte Ziergehölz

Die Magnolie ist für ihre aussergewöhnlich schönen Blüten bekannt und beliebt. Sie zählt zu den wertvollsten Ziergehölzen im Garten und viele Menschen erfreuen sich an ihrem Anblick. Wenn die Magnolie erst einmal gepflanzt ist, so blüht sie viele Jahrzehnte lang und das ohne aufwändige Pflege. In diesem Artikel erfährst du, welche Arten von Magnolien es gibt, wie du sie richtig pflanzt und was du sonst noch beachten solltest.

Was zeichnet die Magnolienblüte aus?

Magnolienbäume gehören zu den beliebtesten Blütenpflanzen in unseren Gärten. Sie haben eine hohe Widerstandskraft gegenüber Krankheiten und Pflanzenschädlingen wie Blattpilzen oder Insekten. Aus diesem Grund kann bei den Magnolien auch auf Pflanzenschutzmittel verzichtet werden. Die Wuchshöhe der Magnolienblüte ist von der jeweiligen Sorte abhängig. Kleine Magnolien werden noch nicht einmal zwei Meter hoch, während andere Sorten eine Höhe von bis zu 20 Meter erreichen können. So findet sich auch für jeden Garten eine passende Magnolie. Selbst in kleinen Gärten sind Magnolien mit ihrer weissen und rosafarbenen Blütenpracht ein echter Blickfang und wirken alles andere als überladen. Der einzige Nachteil ist, dass du beim Pflanzen geduldig sein musst. Es dauert lange, bis die Magnolie wächst, jedoch lohnt sich das Warten bei diesem Baum umso mehr.

Welchen Standort benötigen Magnolien?

Ein Magnolienbaum pflanzt du am besten an einem Ort im Garten, wo er viel Platz hat. Bedenke dabei, dass die Kronen im Alter in die Breite gehen und somit sehr viel Platz einnehmen können. Wenn möglich, wähle den Standort ein wenig windgeschützt, beispielsweise vor einer Haus- oder Garagenwand. Der Boden sollte gleichmässig feucht und nährstoffreich sein, sodass die Magnolie sich gut entwickeln kann.

Wie müssen Magnolienbäume gepflegt werden?

Wenn die Magnolienblüte erst einmal an einem guten Standort gepflanzt ist, kannst du dich über Jahrzehnte lang an der schönen Pracht erfreuen. Am wichtigsten ist also ein guter Standort, denn viel Pflege braucht die Magnolienblüte in der Regel nicht. Im Frühjahr kannst du die Magnolienblüte etwas düngen und im Sommer solltest du sie bei zu langen Trockenzeiten etwas wässern. Besondere Pflanzenschutzmittel und Gartentipps sind hier jedoch nicht notwendig.

Welche Arten und Sorten der Magnolie gibt es?

Die Vielfalt der Magnolienarten ist gross. Sie unterscheiden sich dabei nicht nur in ihrer Grösse, sondern auch in der Art ihrer Blütenblätter und Sträucher. Während manche Magnolienarten der Kamelienblüte ähneln, zeigen andere ein sanftes Blütenmeer in rundlicher Form. Gemeinsam ist den Magnolien zumindest aber die schöne Blütenpracht, die alle im Frühling mit sich bringen. Eine kleine Auflistung der verschiedenen Nachwuchs Magnolienarten findest du hier:

  • Gurken-Magnolie (Magnolia acuminata)
  • Tulpen-Magnolie (Magnolia x soulangeana)
  • Brooklyn Magnolie (Magnolia brooklynensis)
  • Magnolia liliiflora (Magnoliaceae)
  • Kobushi-Magnolie (Magnolia kobus)
  • Yulan Magnolie (Magnolie denudata)
  • Stern-Magnolie (Magnolia stellata)
  • Gurken-Magnolie (Magnolia acuminata)
  • Lilien-Magnolie (Magnolia liliiflora)
  • Duft-Magnolien (Magnolienhain)

Wann haben die Magnolien ihre Blütezeit?

Bei der Magnolie handelt es sich um einen echten Frühblüher. Viele Arten beginnen schon zu Beginn des Frühlings – oft bereits im März – ihre Nachwuchs-Blütenpracht zum Vorschein zu bringen. Ganz früh mit dabei ist hier in jedem Fall die Sternmagnolie mit ihrer weissen Blütenpracht. Danach kommen schon die Tulpen-Magnolien und im Mai folgen die Duft-Magnolien. Die Blätter werden schon zu Beginn des Frühlings grün und im März bis Mai erstrahlen dann die weissen oder rosafarbenen Blüten. Wenn kein Frost kommt, dauert es ungefähr drei Wochen, bis der Nachwuchs abgeschlossen ist. Wenn es in deiner Region häufig zu Spätfrost kommt, solltest du aus diesem Grund eher auf eine später blühende Magnolien setzen.

Wie schneidet man den Nachwuchs der Magnolienblüte im Frühling?

Geschnitten wird dieser Baum eigentlich eher selten. Es handelt sich bei der Magnolie um Zierholz, das recht langsam wächst und von Natur aus leicht verzweigte Kronen ausbildet. Äste werden deshalb nur geschnitten, wenn sie aus bestimmten Gründen als störend empfunden werden oder aus der Form wachsen. Das geschieht dann in der Regel mit grosser Vorsicht in der Blütezeit. Ansonsten werden die Magnolien so belassen, wie sie sind.

Wie werden Magnolienblüten vermehrt?

Eine Magnolie zu vermehren ist gar nicht so einfach. Hier wurde schon so mancher Gärtner auf seine ganz individuelle Geduldsprobe gestellt. Manche Arten, die mit Samen vermehrt werden, brauchen zum Teil 30 Jahre für die erste Blütezeit. Die Samen im Herbst auszustreuen, erscheint meist als die kluge Variante, da die Blütezeit hier zuverlässiger eintritt. Noch einfacher ist es jedoch, wenn du im Frühsommer halb verholzte Stecklinge bewurzelt. Die Bewurzelung kann sich jedoch über zwei Jahre hinziehen, weshalb Absenker hier ebenfalls eine gute Möglichkeit sind. Nicht allein aus diesem Grund setzen Gärtner und Pflanzenzüchter heutzutage oft auf die Laborvermehrung, die wesentlich schneller vonstatten geht als die natürliche. Der grosse Vorteil der Magnolienblüte ist hier, dass sie trotz der schönen Blütezeit von Krankheiten und Schädlingen relativ verschont bleiben. In wenigen Ausnahmefällen kann es trotzdem zu materiellen Blattflecken, Schildläusen oder Krankheiten kommen.

Der Floristvergleich für die Schweiz. Finde die besten Floristen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Wachsblume – sieben nützliche Fragen und Antworten zur bunten Zimmerpflanze

Die Wachsblume ist eine farbenfrohe Zimmerpflanze, die Hobbygärtner mit ihrer Blütenpracht und ihrem süssen Duft betört. Zwar stammt sie ursprünglich aus exotischen Gebieten wie Indien, Ostasien, Australien und Ozeanien. Doch auch in den eigenen vier Wänden gedeihen viele der Unterarten prächtig – allen voran die Porzellanblume. Wenn du unsere Tipps zur richtigen Pflege beachtest, kannst auch du diese Schönheit zum Blühen bringen und deinem Wohnzimmer einen tropischen Touch verleihen.

Welche Blumen Frieden symbolisieren – Fragen und Antworten

Blumen und Frieden; werden diese Begriffe in Kombination genutzt, dann sind meist Trauergestecke für den Friedhof oder Gedenk- und Trauerkränze für ein Mahnmal gemeint. Nicht so in der asiatischen Auffassung von Blumen und Frieden: Hier spielen Pflanzen in fast allen fernöstlichen Kulturen eine tragende Rolle, insbesondere, wenn es darum geht, ein ansprechendes Umfeld für Meditationen, Tai Chi oder Yoga zu schaffen. Das Wissen der Asiaten kannst du dir zunutze machen. Du hast die Möglichkeit, Trauerherzen weiter als Grabschmuck zu verwenden, kannst aber obendrein den eigenen vier Wänden ein Ambiente des Friedens mit Blumen wie Orchideen oder Tulpen in schaffen.

Anemonen: Blumen als Blickfang in jedem Garten

Die Blumen der Anemonen zeichnen sich durch ihre filigranen Blüten aus. Bei jedem Windzug bewegen sie sich leicht hin und her. Daher werden Anemonen auch als Windröschen bezeichnet. Es sind mehr als 200 Arten dieser Pflanzengattung bekannt, wobei das Balkan-Windröschen und die Herbstanemone sowie das Buschwindröschen die bekanntesten Vertreter sind. Je nach Art und Sorte sind die Anemonen als Bodendecker oder Staude beliebt. Allen gemeinsam ist ihre filigrane Blütenpracht.

Drachenpflanze – Wissenswertes rund um das exotische Gewächs

Eine Drachenpflanze eignet sich perfekt, wenn du im Wohnzimmer für Urlaubsstimmung wie auf den Kanarischen Inseln sorgen möchtest. Und auch in Büroräumen findet man diese Pflanze aus südlichen Gefilden häufig – kein Wunder, gilt sie doch als robust und pflegeleicht. Jedoch gibt es auch bei der Pflege von Drachenbäumen ein paar Tipps, die du beachten solltest: vom richtigen Standort über die Wassermenge bis zum Kürzen und Umtopfen. Wie du diese beliebte Zimmerpflanze vital und gesund hältst, und ob sich der Drachenbaum auch für den Aussenbereich eignet, verraten wir dir in diesem Artikel.

Violette Blumen – diese Sorten strahlen zu allen Jahreszeiten

Für viele ist Violett ist bei Pflanzen und Schnittblumen eine besonders beliebte Farbe. Die Farbe leuchtet sehr intensiv und wirkt zugleich harmonisch. Nicht zuletzt ist sie deshalb auch gerne in Kombination mit anderen Farben in bunten Blumensträussen oder Staudengewächsen zu sehen. Welche violetten Pflanzen und Blumen es gibt und weitere interessante Fragen zu dem Thema haben wir dir in diesem Artikel beantwortet.

Pinus Pinea – Fragen und Antworten zur Pinie

Die Pinie gehört zu den bekanntesten und auch beliebtesten Nadelbäumen überhaupt. Im fachlichen Bereich wird sie auch Pinius Pinea genannt. Ebenso trägt sie in manchen Gegenden den Namen italienische Steinkiefer, Schirmkiefer oder auch Mittelmeerkiefer. Es handelt sich dabei um eine Pflanzenart, die – wie der Name schon vermuten lässt – zu der Gattung der Kiefern gehört. Sie stammt aus der Familie der Kieferngewächse, die in der Biologie Pinaceae genannt werden. Wenn du mehr über die Pinie erfahren möchtest, bist du hier genau richtig. Der folgende Artikel beantwortet die häufigsten Fragen rund um die Pinus Pinea.