Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Margeriten, botanisch Leucanthemum genannt, sind eine rund 42 Arten umfassende Gattung aus der Familie der Korbblütler. Zur gleichen Familie gehören Kräuter wie die Kamille. Leucanthemum ist ein griechisches Wort mit der Bedeutung „weisse Blume“. Sämtliche Arten stammen ursprünglich aus Europa. Je nach Sorte sind die Pflanzen einjährig bis ausdauernd. Alle Margeriten wachsen aus einer am Grund stehenden Blattrosette. Sie erreichen eine Höhe von bis zu einem Meter.
Die Margerite sieht so aus, wie viele Menschen spontan eine Blume malen. Um die gelbe Blütenmitte platzieren sich strahlenförmig die Blütenblätter. In dieser Hinsicht ähnelt die Margerite ihrer kleinen Schwester, dem Gänseblümchen. Das Innere der Blüte setzt sich aus rund 200 kleinen Röhrenblüten zusammen. Darum gruppieren sich die Zungenblüten, die bei einigen kultivierten Sorten gefüllt sind und das gelbe Zentrum zumindest teilweise verdecken. Die fiederschnittigen Blätter sind ungeteilt. Die oberen Blätter sitzen am Stängel an, die unteren befinden sich an kurzen Stielen. Margeriten wachsen im Gegensatz zu Kletterpflanzen immer aufrecht.
Neben der allseits bekannten Magerwiesen-Margerite gibt es weitere Arten, unter anderem:
Viele dieser Arten sind sich sehr ähnlich und nur vom Experten zu unterscheiden. Daneben gibt es inzwischen zahlreiche Hybriden. Eine bekannte Kulturform ist zum Beispiel die Garten-, beziehungsweise Sommer-Margerite. Diese mehrjährige Pflanze ziert als ausdauernde und sich gut vermehrende Staude viele Parkanlagen und Gärten.
Die klassische Wiesenmargerite ist weiss. Es gibt aber inzwischen einige kultivierte Sorten in den unterschiedlichsten Farben. Bei diesen so genannten bunten Margeriten handelt es sich im eigentlichen Sinne um Abkömmlinge der Rotblütigen Wucherblume, botanisch Tanacetum coccineum, auch Kaukasische oder Armenische Insektenblume genannt. Wie die Margerite gehört auch die Wucherblume zur Familie der Korbblütler und in die Ordnung der Asternartigen. Sie ist somit entfernt mit der Wiesenmargerite verwandt. Beliebte Farben sind Rosa, Pink und Rot. Ebenfalls eng mit der Wiesenmargerite verwandt ist die Strauchmargerite, botanisch Argyranthemum frutescens. Die Pflanzengattung lebt auf Madeira und den Kanarischen Inseln. Strauchmargeriten sind im Gegensatz zu den heimischen Arten nicht winterhart.
Die hübsche Blume blüht je nach Sorte von Mai bis August. Die Strauchmargerite steht sogar bis Oktober in voller Blüte. Margeriten erfreuen dann das Auge, wenn sich Frühlingsblüher wie Tulpe oder Osterglocke in die Erde zurückziehen. Gemeinsam mit Lilien, Gladiolen, Dahlien und Astern sorgen sie für farbige Akzente im Garten. Etwa zur gleichen Zeit blühen auch einige dekorative Kletterpflanzen. Die Kletterrose befindet sich von Juni bis Juli in der Hauptblüte. Ein schwaches Nachblühen ist bis in den Oktober hinein möglich. Die Clematis zeigt ihre Blüten von Juni bis September. Zu den Spätblühern gehört auch die Sonnenblume, die von Juli bis Oktober mit ihrem satten Gelb einen attraktiven Kontrast zum Weiss der Margerite bildet.
Die Margerite benötigt als robuste Pflanze nur wenig Pflege. Sie stellt kaum Ansprüche an den Boden. Lediglich besondere Sorten wie die Herbst-Margerite bevorzugen einen bestimmten Untergrund. In diesem Fall ist der Boden im Idealfall feucht und leicht sauer. Alle Margeriten lieben die Sonne und freuen sich über einen windgeschützten Platz. Die beste Zeit zum Pflanzen ist gegen Anfang Mai. Da sich die Blume gerne ausbreitet, ist genug Platz einzuplanen. Setze die Margerite rund 20 Zentimeter tief und mit einem Abstand von etwa 40 Zentimetern in die Erde. Da die Blumen im Sommer recht durstig sind, giesst du sie am besten morgens und abends mit Wasser. Vermeide aber unbedingt Staunässe. Die Margerite lässt sich durch das Teilen der Staude leicht vermehren. Folgende Tipps erhöhen den optischen Wert der Margerite:
Die Blumen der Gattung Leucanthemum eignen sich für vielerlei Zwecke, unter anderem zum Schneiden schöner Blumensträusse und als Balkonpflanzen im Topf. Traditionell finden Margeriten zum Binden von Kränzen und Ranken Verwendung. Die Stängel lassen sich leicht spalten und zu einem Blumenkranz zusammenfügen. Auch als Teil eines Blumenbouquets machen die hübschen Margeriten eine gute Figur. Ein Klassiker unter den Blütenarrangements sind weisse Margeriten, blaue Korn- und rote Mohnblumen. Zahlreiche Sorten eignen sich als Stauden im Garten. Die niedrigwachsenden Margeriten sind tolle Bodendecker. Höhere Sorten lassen sich gut mit andersfarbigen Gewächsen kombinieren, zum Beispiel mit Lupinen, der Echinacea und dem Rittersporn. Viele Sorten sind mehrjährig und durch Teilen des Wurzelballens vermehrbar.
Rosen-Bouquets sind aussergewöhnliche Geschenke für besondere Anlässe oder alltägliche Gelegenheiten, bei denen du einem Menschen deinen Dank und deine Wertschätzung ausdrücken möchtest. Die kunstvollen Arrangements echter Rosen bezaubern durch ihre zeitlose Anmut sowie ihre lange Haltbarkeit. Wann du ein Rosen-Bouquet verschenkst und wie du es pflegst, erfährst du im folgenden Artikel.
Seidenblumen sind künstliche Pflanzen, sie sich durch ihre Pflegeleichtigkeit und ihr makelloses Aussehen auszeichnen. Auch ohne einen grünen Daumen ermöglichen dir Kunstpflanzen den Genuss ihrer Blütenpracht in deinen eigenen vier Wänden. Kunstpflanzen bieten dir eine umfassende Auswahl an Vorbildern aus der Natur, von Orchideen bis hin zu Kakteen. Wissenswertes rund um Seidenblumen erfährst du hier.
Wenn die Temperaturen langsam wieder steigen und die Sonne sich öfter blicken lässt, geht es auch mit der Blütenpracht des Frühlings wieder los. Die Natur zeigt sich in ihren schönsten Farben und Schneeglöckchen und Bergblumen spriessen aus dem Boden hervor. Vor allem Zwiebel-, Rhizom- und Knollengewächse sind dann in jedem Garten zu finden. Welche Frühlingsblumen in der Schweiz zu den beliebtesten gehören und wie du sie richtig pflegst, erfährst du in diesem Artikel.
Neben dem perfekten Kleid, den passenden Schuhen und einem tollen Make-up darf auch die Brautfrisur am schönsten Tag des Jahres nicht zu kurz kommen. Ob Hochsteckfrisur, Kurzhaarschnitt oder langes offenes Haar – jeder Look lässt sich individuell gestalten und dank der zahlreichen Trends ist auch für jeden Geschmack etwas dabei. Eine sehr beliebte Trendrichtung sind blumige Frisuren, also Hochzeitsfrisuren mit Blumen im Haar. Wie diese gestaltet werden können und worauf du dabei achten solltest, erfährst du in diesem Artikel.
Du möchtest dein eigenes Gemüse auf dem Balkon ziehen? Dann hast du dir sicher kleine Anzuchttöpfchen für deine Samen gekauft. Wusstest du aber, dass du im Gegensatz zu Blumen für die meisten Gemüsearten eine spezielle Aussaaterde benutzen solltest? Die lockere und humusreiche, jedoch nicht zu nährstoffreiche Erde, ist am besten für dein Gemüse geeignet. Gewöhnliche Erde für Blumen setzt du bei Gemüse lieber nicht ein, denn in ihr können sich die zarten Pflänzchen nicht optimal entwickeln.
Naturschutz ist gerade in der heutigen Zeit ein immer wichtigeres Thema. Die Artenvielfalt wird durch viele verschiedene Umweltfaktoren gemindert. Doch nicht nur der Mensch selbst, sondern auch das Klima spielt hierbei eine grosse Rolle. Aus diesem Grund ist es unsere Aufgabe, Pflanzenarten vor dem Aussterben zu schützen. In der Schweiz gibt es dafür die sogenannte Rote Liste. Was diese Liste genau bedeutet und wie es sonst um den Pflanzenschutz in der Schweiz steht, erfährst du in diesem Artikel.