Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Schachbrettblume ist eine Gartenblume, die eine Wuchshöhe von bis zu 35 Zentimetern erreichen kann. So besonders ist die Blume wegen ihrer auffälligen Blüten, die rosa, weiss oder purpurrot sein können. Charakteristisch ist das Muster, das stark an ein Schachbrett erinnert. So ist die Pflanze zu ihrem Namen gekommen. Die Schachbrettblume ist auch für Gartenanfänger geeignet. Sie ist nicht nur pflegeleicht, sondern auch recht unanfällig gegenüber Schädlingen.
Die charakteristischen Blüten der Schachbrettblume können in ganz unterschiedlichen Farben auftreten. Als Blütenfarbe kommt ein zartes Rosa ebenso in Frage wie ein kräftiges Purpur oder ein schlichtes Weiss. Die Blüten sind glockenförmig und erreichen eine Grösse von bis zu zehn Zentimetern. Die Blütezeit ist von April bis Mai. Daher ist die Schachbrettblume ein ansehnlicher Frühjahrsblüher. Nach der Blüte allerdings zieht sich die Pflanze samt all ihrer Pflanzenteile komplett zurück.
Die Blume des Jahres 1993 entwickelt zwar keine üppigen Stauden, ist aber dennoch eine Zierde in deinem Garten. Du kannst sie problemlos neben Kräutern oder Kletterpflanzen auf dem Boden pflanzen, denn sie verträgt sich mit den meisten anderen Pflanzenarten. Gut eignet sich die Schachbrettblume sowohl zur Bepflanzung an einem Teich als auch zum Verwildern. Durch Selbstaussaat und Tochterzwiebeln vermehrt sich die Blume, wodurch sich ein sehr harmonisches und natürliches Gesamtbild ergibt. Schöne Pflanzpartner für die Schachbrettblume sind aber auch andere Frühblüher wie Narzissen oder Märzenbecher.
Natürlich kannst du die Schachbrettblumen auch in den Kübel pflanzen und sie als Balkonpflanzen nutzen.
Am besten gedeiht die Schachbrettblume jedoch im Garten als Bodendecker. Hier ist sie sehr robust und winterhart.
Ein frischer und feuchter Boden mit einem nährstoffreichen Substrat eignet sich für die Schachbrettblume am besten. Sie bevorzugt einen halbschattigen Standort. Die etwa haselnussgrossen Zwiebeln gibst du mit einem Pflanzabstand von mindestens 15 Zentimetern in die Erde. Die Pflanzlöcher sollten etwa doppelt so tief sein, wie die Zwiebeln gross sind. Eine dünne Schicht Sand auf dem Boden des Pflanzlochs schützt die Zwiebeln vor einer Fäulnisbildung. Vergiss nicht, die Pflanzstelle ordentlich zu wässern. Für die Pflanzung eignen sich die Monate September bis November am besten. Im ersten Jahr solltest du an eine Abdeckung gegen den Frost denken. In den Folgejahren kannst du darauf verzichten, denn die Schachbrettblume ist winterhart. Aus jeder Zwiebel bildet sich dann genau ein Trieb, der etwa 25 Zentimeter in die Höhe wächst. Die überhängenden Blüten sitzen gut sichtbar an den grünen Blättern. Die Blätter werden etwa 15 Zentimeter lang und bilden sich nach der Blütezeit zurück.
Die Schachbrettblume, auch als Kiebitzblume bezeichnet, hat eine recht kurze Blütezeit. Damit du diese in vollen Zügen geniessen kannst, achte darauf, dass die Pflanze immer feucht ist. Staunässe aber musst du unbedingt vermeiden. Pflanzt du Schachbrettblumen in deinem Garten, tust du etwas für deren Arterhaltung, denn es handelt sich um eine vom Aussterben bedrohte Pflanze.
Einer der wichtigsten Tipps im Umgang mit der Schachbrettblume: Es handelt sich um eine Giftpflanze. Du solltest also bei der Gartenarbeit auf jeden Fall Handschuhe tragen, wenn du mit der Blume in Berührung kommst. Erwähnenswert ist auch der recht hohe Wasserbedarf: Die Schachbrettblume sollte regelmässig gewässert werden. Beherzige zudem folgende Pflegetipps:
Beherzigst du diese Gartentipps, wirst du lange Freude an deinen Schachbrettblumen haben.
Weiglinge sind als Blumen im Garten wegen ihrer Blütenpracht besonders beliebt. Es handelt sich um einen Übergangsblüher, der sein Blütenreichtum zwischen Frühling und Sommer entfaltet. Damit die Weigelie gut gedeihen, ist ein regelmässiger Rückschnitt erforderlich. Wenn du den Strauch zurückschneidest, gedeiht er buschig und bringt über Jahre hinweg viele Blüten hervor. Ausserdem hältst du so Schädlinge vom Glockenstrauch fern. Beim Schneiden kommt es auf den Zeitpunkt, die richtige Vorgehensweise und die geeigneten Schnittarten an. Im Folgenden erhältst du einige Tipps, wie du Weigelie richtig schneidest.
Deko Blumen verschönern dein Zuhause durch farbenfrohe Akzente oder sattgrüne Blickfänger. Während Schnittblumen natürliche Frische ausstrahlen und nicht selten durch ihren wunderbaren Duft betören, erweisen sich Kunstpflanzen als besonders pflegeleicht. Hübsche Dekopflanzen schmücken deine Wohnräume in Form von Sträussen, Blumenwänden, stilvollen Arrangements und vielen weiteren Varianten. Mehr zum Thema Deko Blumen erfährst du hier.
Die Pinie gehört zu den bekanntesten und auch beliebtesten Nadelbäumen überhaupt. Im fachlichen Bereich wird sie auch Pinius Pinea genannt. Ebenso trägt sie in manchen Gegenden den Namen italienische Steinkiefer, Schirmkiefer oder auch Mittelmeerkiefer. Es handelt sich dabei um eine Pflanzenart, die – wie der Name schon vermuten lässt – zu der Gattung der Kiefern gehört. Sie stammt aus der Familie der Kieferngewächse, die in der Biologie Pinaceae genannt werden. Wenn du mehr über die Pinie erfahren möchtest, bist du hier genau richtig. Der folgende Artikel beantwortet die häufigsten Fragen rund um die Pinus Pinea.