Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Floristen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die Gerbera: Blume für farbige Akzente im Haus und auf der Terrasse

Die Gerbera: Blume für farbige Akzente im Haus und auf der Terrasse

Die Gerbera ist eine Blume, die mit ihrer Farbenvielfalt begeistert. Verschiedene Sorten ergeben einen wunderschönen bunten Blumenstrauss. Die wärmeliebenden Gerberas sind ideale Schnittblumen für die Vase und machen auch im Topf eine gute Figur. Mit den richtigen Pflegetipps bereitet dir deine Gerbera besonders lange Freude. Alles, was es über die Blume zu wissen gibt, erfährst du im folgenden Artikel.

Was für eine Blume ist die Gerbera?

Die Gerbera ist eine asternartige Pflanze aus der Familie der Korbblüter. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet liegt in Afrika und Asien. Von den rund 30 Arten kommen die meisten in Südafrika und auf Madagaskar vor. Die Gerbera ist eine Blume wie aus dem Bilderbuch. Vom Aufbau her ähnelt sie einem grossen Gänseblümchen. Die Blütenblätter sind kreisrund um die Blütenmitte angeordnet. Es gibt im Blumenladen die unterschiedlichsten Sorten in vielen schönen Farben. Aufgrund ihrer Herkunft liebt die Pflanze warme Temperaturen und viel Licht in sonniger bis absonniger Lage. Sie ist die ideale Zimmerpflanze für den Blumentopf. An der frischen Luft fühlt sich die Gerbera nur im Sommer oder an milden Standorten wohl.

Wann ist die Blütezeit der Gerbera?

Die Blütezeit der Gerbera ist mit April bis September recht lang. Manche Gärtner lassen die Gerbera ganzjährig blühen. Auf Dauer schwächt das jedoch die Pflanze und die Blühkraft geht verloren. Gönne deshalb deiner Gerbera ab Oktober die verdiente Winterpause, indem du sie an einen kühleren Standort stellst. Giesse sie in dieser Zeit nur sparsam und verzichte auf Düngergaben. Im darauffolgenden Jahr erfreut dich die Gerbera mit einer besonders üppigen Blüte.

Welche Sorten der Gerbera gibt es?

Die meisten kultivierten Gerbera sind Hybriden – inzwischen gibt es mehrere Hundert Sorten. Am häufigsten sind Kreuzungen aus Gerbera viridifolia und Gerbera jamesonii. Es gibt Mini-, Standard- und Riesen-Gerbera. Zu den Mini-Sorten gehören die pinke Whisper, die weisse Albin und die gelbe Terra Chantie. Die Blüten sind etwa sechs bis acht Zentimeter gross. Im Vergleich dazu verfügt die Standard-Gerbera über rund 13 Zentimeter grosse Blüten. Die langstielige Riesen-Gerbera beeindruckt mit einem Blütendurchmesser von bis zu 15 Zentimeter. Extravagante Züchtungen sind gefüllt oder besitzen ausgefranste Blütenblätter. Die Gerbera gibt es in folgenden Farben, wobei auch zweifarbige Sorten vertreten sind:

  • Rot
  • Rosa
  • Orange
  • Gelb
  • Violett
  • Weiss

Warum sind Gerberas die perfekten Schnittblumen?

Zur Blütezeit präsentiert sich die Pflanze in ihrer vollen Schönheit. Die grossen Korbblüten wirken in der Vase sehr attraktiv. Es ist üblich, die Stiele mit einer Drehbewegung und einem Ruck aus der Blattrosette zu ziehen, anstatt sie zu schneiden. Was an der Gerbera gefällt, ist nicht zuletzt ihr aufrechter Wuchs. Um die langen Stängel zu stabilisieren, windet der Gärtner einen Draht um den Stiel und sticht diesen von unten in den Blütenkorb. Die Gerbera verträgt sich gut mit anderen Schnittblumen. Ein kleiner Pflegetipp: Fülle die Vase nur mit wenig Wasser und tausche dieses regelmässig aus. Das ist sinnvoll, weil die Stängel schnell faulen. Auch ein wiederholtes Anschneiden der Stiele hält die Blume länger frisch.

Wie viel Wasser braucht die Gerbera?

Als Zimmerpflanze benötigt die Gerbera viel Wasser. Sie steht gerne feucht, verträgt aber keine Staunässe. Im Sommer giesst du sie öfter, im Winter seltener. Ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig, dann sprühst du sie hin und wieder mit etwas Wasser ein. Um ein Faulen der Pflanze zu vermeiden, giesst du am besten immer nur um die Gerbera herum. Möglich ist es auch, den Topf einzutauchen und ihn anschliessende abtropfen zu lassen. Alternativ gibst du das Wasser in den Untersetzer.

Eignet sich die Gerbera als Zimmerpflanze?

Die Gerbera ist als wärmeliebende Blume die ideale Zimmerpflanze. Sie benötigt einen hellen Standort. Die Fensterbank ist der ideale Platz. Die Temperatur liegt im Optimalfall bei rund 20 Grad Celsius. Zugluft mag deine Gerbera nicht. Im Sommer ist es möglich, die Pflanze an einem geschützten Ort auf der Terrasse oder dem Balkon zu platzieren. Dir ist eine Gerbera zu wenig? Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, die Gerbera zu vermehren. Du teilst die Wurzeln der älteren Pflanze im späten Winter oder du säst die Samen im Vorfrühling oder Herbst in die Erde. Die Samen solltest du möglichst frisch verwenden, weil sie rasch ihre Keimfähigkeit verlieren. Eine weitere Variante ist das Setzen von Stecklingen im Sommer mit wenig Wasser.

Wo kommt die Gerbera besonders gut zur Geltung?

Als Gartenblume eignet sich die Gerbera nur an klimatisch begünstigten Orten, beispielsweise im Mittelmeerraum oder in Weinbaulagen. Mit folgenden Gartentipps gelingt die Haltung im Freien:

  • absonnige bis sonnige Lage
  • keine Zugluft
  • frostfreier Standort

Es gibt seit 2009 einige Gerbera Garvinea-Sorten mit mässiger Winterhärte. Diese Spezialzüchtungen vertragen Temperaturen bis maximal minus fünf Grad. Sie kommen mit frühen Kälteeinbrüchen und Spätfrösten im Frühjahr zurecht. Richtig winterhart sind sie aber auch nicht. Hier fühlt sich die Gerbera bei guter Pflege wohl:

  • Balkon (Topfpflanze im Sommer)
  • Garten (Topfpflanze im Sommer)
  • Terrasse (Topfpflanze im Sommer)
  • Blumenfenster
  • Wintergarten

Der Floristvergleich für die Schweiz. Finde die besten Floristen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Blumen Vergissmeinnicht – Frühjahrsblüher für Floristik und Garten

Viele kleine, strahlend blaue Blumen zieren das Vergissmeinnicht während der Blütezeit. Als Wildform sowie in kultivierter Variante ziert es den Garten und findet in der Floristik bei der Gestaltung hübscher Sträusse Verwendung. Im Blumengeschäft gibt es zahlreiche dekorative Arten in verschiedenen Nuancen, beispielsweise in diversen Blautönen, in Weiss und Rosa. Um die kleine Blume ranken sich zahlreiche Legenden.

Pflanzgefässe für Terrasse und Garten auswählen

Pflanzen sorgen für ein angenehmes Raumklima und gestalten eine bunte und einladende Atmosphäre. Im Garten, im Hochbeet und auf der Terrasse sind Blumen und Gewächse eine stilvolle Ergänzung der Gartenmöbel. Für eine optimale Pflanzenpflege brauchst du die richtigen Pflanzgefässe. Hier kommt es nicht nur auf Farben, Design und Optik an. Auch Material, Formen und Grössen müssen passend ausgewählt werden, damit die Pflanze genug Platz hat und gleichmässig wächst. Im Folgenden erfährst du, worauf du bei Erwerb und Nutzung von Pflanzgefässen achten solltest.

Die Alpenblumen der Schweiz: Alles über die beeindruckende Vielfalt

Die Alpenflora der Schweiz ist von beeindruckender Vielfalt: Rund 1.000 Blütenpflanzenarten gedeihen in den Schweizer Bergen. Während der Hauptblütezeit im Sommer zaubern zahllose Blumen überall Farbtupfer in die Landschaft, selbst in hochgelegenen Felsregionen. Neben den allseits bekannten Arten wie Enzian, Alpenrose und Edelweiss gibt es in den Schweizer Bergen auch viele Arten, die nur Botanikern geläufig sind.

Blaue Blumen sorgen für farbige Akzente in Haus und Garten

Die Farbe Blau war schon immer sehr beliebt. Das liegt möglicherweise daran, dass sie der Farblehre zufolge beruhigt und entspannt. Oder es liegt daran, dass wir schöne Dinge damit in Verbindung bringen, den Anblick des Meeres oder den eines wolkenlosen Sommerhimmels zum Beispiel. Blaue Blumen sorgen in den eigenen vier Wänden, im Garten oder auf dem Balkon für schöne Farbtupfer. Dank einer grossen Auswahl verschiedener blau blühender Pflanzen, gibt es viele einfache und sehenswerte Optionen, um so einen Hingucker zu erschaffen. Neben beliebten und weit verbreiteten Pflanzenarten gibt es auch Exoten, die noch nicht in allzu vielen Gartenanlagen vorkommen.

Pinus Pinea – Fragen und Antworten zur Pinie

Die Pinie gehört zu den bekanntesten und auch beliebtesten Nadelbäumen überhaupt. Im fachlichen Bereich wird sie auch Pinius Pinea genannt. Ebenso trägt sie in manchen Gegenden den Namen italienische Steinkiefer, Schirmkiefer oder auch Mittelmeerkiefer. Es handelt sich dabei um eine Pflanzenart, die – wie der Name schon vermuten lässt – zu der Gattung der Kiefern gehört. Sie stammt aus der Familie der Kieferngewächse, die in der Biologie Pinaceae genannt werden. Wenn du mehr über die Pinie erfahren möchtest, bist du hier genau richtig. Der folgende Artikel beantwortet die häufigsten Fragen rund um die Pinus Pinea.

Die passende Blumendeko für die Hochzeit

Die Blumendeko ist ein Muss auf jeder Hochzeit. Ein attraktiver Blumenschmuck gehört ebenso zum Fest wie eine prächtige Hochzeitstorte. Es gibt viele schöne Ideen zum Gestalten mit Hochzeitsblumen. Kränze, Sträusse und kunstvolle Bouquets machen den schönsten Tag im Leben eines Paares zum unvergesslichen Erlebnis. Wie die richtige Blumendeko deine Hochzeit verschönert und welche Varianten dir zur Auswahl stehen, erfährst du hier.