Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Erst mit dem Blumenschmuck ist die Hochzeit perfekt. Hochzeitsblumen sind ein traditioneller Bestandteil im Rahmen der Festlichkeiten. Schon in der Antike sorgten bunte Blüten für ein festliches Ambiente. So trägt zum Beispiel eine optisch ansprechende Tischdekoration massgeblich zum Gelingen der Hochzeitsfeier bei. Blumen setzen farbige Akzente, sie stimmen fröhlich und spiegeln die Freude wider. Für den Hochzeitsplaner ist die Organisation des Blumenschmucks obligatorisch. Da der Bedarf an Blütendeko bei einer Hochzeit besonders gross ist, strapazieren die Ausgaben für die Floristik dementsprechend das Budget. Im Idealfall beginnt das Brautpaar etwa drei Monate vor der Hochzeit mit der Planung. Die Bestellung des Blumenschmucks erfolgt zumeist etwa vier Wochen vor dem Fest. Eine Hochzeitsversicherung schützt dich vor finanziellen Verlusten, falls es mit der Durchführung der Veranstaltung doch nicht klappt.
Es gibt viele tolle Ideen für die Blumendekoration. Ein Besuch im Blumenladen bietet dir die passende Inspiration. Blumen lassen sich auf verschiedene Weise verarbeiten. Darüber hinaus ist es möglich, Topfpflanzen als Deko zu verwenden, beispielsweise Buchsbäume, Oleander und Azaleen zur Säumung des Eingangs. Auch kleine Blumentöpfe, beispielsweise mit Pflanzen wie Primeln, Zwergosterglocken, Veilchen und Stiefmütterchen, sind eine hübsche Idee zur Dekoration der Hochzeitstafel oder als Gästegeschenk. Natürlich lassen sich die Blumen mit anderen Elementen zu einem dekorativen Ensemble kombinieren. Bunte Luftballons, Kerzen, Streudeko und Luftschlangen harmonieren gut mit den Hochzeitsblumen.
Hochzeitsblumen gibt es in verschiedenen Farben. Üblich ist die Kombination mehrerer Blumenarten. Vor allem früher besass jede einzelne Blume ihre eigene Bedeutung. Hier ein paar Beispiele:
Bei der Gestaltung der Hochzeitsdekoration bleibt viel Raum für Fantasie. Der Florist kennt verschiedene Techniken, um die Blumen in die gewünschte Form zu binden oder anzuordnen. Dabei entstehen zum Beispiel:
Wenn du einige Tipps beachtest, bereitet die Hochzeitsdeko noch mehr Freude. Dazu gehört zum Beispiel das dezente Besprühen mit Wasser, um die Blüten länger frisch zu halten. Besonders schön sehen die Blumen aus, wenn du sie mit ein wenig Glitter bestäubst. Die mehrfache Nutzung des Blumenarrangements schont dein Budget. So kann zum Beispiel die Deko vom Altar, vom Hochzeitsauto oder der Hochzeitskutsche später die Hochzeitstafel zieren. Die kunstvollen Gestecke sind viel zu schade zum Wegwerfen. Sie eignen sich als willkommene Gastgeschenke, die deine Liebsten noch einige Tage oder Wochen an das schöne Ereignis erinnern.
Der Florist bindet zum Schmücken der Tafel die Blumen zu Kränzen oder stellt kunstvolle Gestecke in ovaler, runder oder länglicher Form her. Einzelblüten und kleine Sträusschen eignen sich ebenfalls gut zur Tischdekoration. Hierfür passend sind fast alle Blumen, die schön aussehen. Dazu gehören Rosen, Nelken, Gerbera, Chrysanthemen und viele weitere Arten, die auch im Hochzeitsstrauss vorkommen. Darüber hinaus finden auf dem Tisch vermehrt die kleinen Blümchen Verwendung. Veilchensträusse und die Blüten von Primeln und Stiefmütterchen eignen sich gut als Streudeko für die festlich geschmückte Hochzeitstafel. Der Florist gibt gerne Tipps zur richtigen Platzierung der Hochzeitsblumen.
Der Hochzeitsstrauss unterstreicht den Charme und die Schönheit der Braut. Deshalb zählt dieser neben dem Schleier und dem Brautkleid zu den wichtigsten Accessoires. Hier gilt: Erlaubt ist, was gefällt! Das bezieht sich vor allem auf die Auswahl der Blumen und Farben. Wichtig ist jedoch, den Strauss bei einem professionellen Floristen in Auftrag zu geben. Schliesslich hält der Fotograf später die Hochzeit samt Braut und Strauss im Bild fest. Das Binden des Strausses ist eine Kunst für sich. Ein Besuch im Blumenladen bietet dir die nötigen Inspirationen. Es gibt verschiedene Brautstraussformen, zum Beispiel:
Blumen sind bei einer Hochzeit allgegenwärtig. Sie zieren nahezu alle Räumlichkeiten, in denen Feierlichkeiten oder Zeremonien stattfinden. Auch als Gastgeschenke sind Sträusse beliebt. Hier einige Anwendungsbeispiele:
Gute Besserung mit Blumen zu wünschen, hat Tradition. Ein bunter Strauss bringt frischen Wind ins Krankenzimmer und erzählt vom Leben draussen. Die Blüten sind Ausdruck der Zuneigung und bleiben auch nach dem Besuch als fröhliche Boten im Zimmer zurück. Dabei kommt es auf Auswahl und Zusammenstellung an. Strahlende Sonnenblumen hat jeder gern um sich. Wer keine Schnittblumen mag, schätzt vielleicht Zimmerpflanzen. Das solltest du vorab in Erfahrung bringen, wenn du die Vorlieben des Genesenden nicht kennst. Manchmal sind im Krankenhaus auch keine Blüten erlaubt, dann muss eine Alternative her. Hier findest du Tipps für Anlässe, bei denen Genesungswünsche angebracht sind.
Hortensien erfreuen Hobbygärtner und Gartenprofis, die schöne Farben lieben. Die Pflanzen mit ihrer imposanten Blütenpracht sind daher in verschiedenen Formen anzutreffen: als Gewächs im Garten oder auf dem Balkon und als Dekorationselement aus getrockneten Blüten. Gerade ein Hortensienkranz verbreitet einen abwechslungsreichen Charme, den Verbraucher gerne nach der Sommersaison in den eigenen vier Wänden geniessen. Die Kränze rahmen jede Umgebung stilvoll ein und machen nicht nur mit Windlichtern zusammen eine gute Figur. Sie überzeugen als Geschenke und DIY-Mitbringsel. Die etwa 80 Arten in Blau, Weiss, Rosa sowie zahlreichen Schattierungen kann jeder Verbraucher zu einem Kranz binden.
Man übersieht sie gerne ein bisschen, denn ihre zarten Blüten springen oft nicht ins Auge wie die vieler exotischer Blumenarten. Zahlreiche Hobbygärtner rücken ihnen mit der Unkraut-Harke oder gar mit der chemischen Keule auf den Pelz. Dabei sind die Wiesen- und Waldblumen sehr viel mehr als nur lästiges Gestrüpp. Sie bilden mit ihrer beeindruckenden Farben- und Formenvielfalt die Basis allen Lebens in der Natur. Es gilt, diesem „wilden Leben“ wieder mehr Raum zu geben – letzten Endes ist es auch die Lebensgrundlage von uns Menschen.
Die Magnolie ist für ihre aussergewöhnlich schönen Blüten bekannt und beliebt. Sie zählt zu den wertvollsten Ziergehölzen im Garten und viele Menschen erfreuen sich an ihrem Anblick. Wenn die Magnolie erst einmal gepflanzt ist, so blüht sie viele Jahrzehnte lang und das ohne aufwändige Pflege. In diesem Artikel erfährst du, welche Arten von Magnolien es gibt, wie du sie richtig pflanzt und was du sonst noch beachten solltest.
Bist auch du gerne durch Wald und über Wiesen unterwegs und entdeckst dabei wunderschöne Blumen und Pflanzen? Und fragst du dich auch manchmal, welche Pflanzen das sind und weisst einfach nicht, wie du sie voneinander unterscheiden kannst? Wenn es dir so geht, dann ist es ein guter Tipp, dir ein Pflanzenbestimmungsbuch zuzulegen – am besten noch ein kleines und handliches, sodass es prima in die Jackentasche passt. Anhand von bestimmten Merkmalen und Eigenschaften lassen sich die verschiedenen Wiesenblumen gut voneinander unterscheiden.
Blumen bringen Duft und Farbe ins Haus. Deshalb sind Blumensträusse eine beliebte Überraschung für Geburtstagskinder an ihrem besonderen Tag. Auch bei Brautpaaren, Jubilaren, Ehefrauen und Gastgebern kommen sie immer gut an. Das ganze Jahr über finden sich reichlich dankbare Anlässe, um Pflanzen und Blumen als Geschenke weiterzugeben. Ein herrlicher Strauss zaubert den glücklichen Empfängern jedes Mal ein Lächeln ins Gesicht. Warum nicht gleich ein Blumenabo schenken? Auf diese Weise machst du deinen Lieben immer wieder eine Freude.