Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Floristen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die Lilie – Bedeutung und Symbolik der zarten Blume

Die Lilie – Bedeutung und Symbolik der zarten Blume

Sonnenblumen drücken Lebensfreude, Fröhlichkeit und Wärme aus, während Rosen sinnbildlich für die Liebe stehen. Dass jede Blumenart in ihren verschiedenen Farben und Formen ihre eigenen Bedeutungen zugeschrieben bekommt, ist ein fester Bestandteil unserer gesellschaftlichen und kulturellen Traditionen. In diesem FAQ kannst du nachlesen, was die Lilie symbolisiert, was für eine Rolle sie in unserer Geschichte spielte und zu welchen Anlässen sie gern verschenkt wird.

Wie erkenne ich eine Lilie?

In der Botanik gehört die Lilie zu den Zwiebelpflanzen. Sie ist eine der ältesten Zierpflanzen der Welt und hat ihren Ursprung in Südost-China sowie in Nordamerika. Die Lilie ist bekannt für ihren klebrigen und stark duftenden Blütenstaub und für ihren aufrechten, glatten Stängel. Die Blüten der Pflanze sind je nach Sorte entweder trompeten-, röhren- oder schalenförmig. Die heraldische Lilie erscheint meist als stilisierte Schwertlilie. Sie besteht aus drei von einem Band zusammengehaltenen Blättern mit Stiel, deren mittleres Blatt nach oben und unten zugespitzt ist. Die äusseren drei Blätter hängen herab und biegen sich dabei nach aussen.

Welche Gattungen der Lilie spielen in der Kulturgeschichte eine Rolle?

Botanisch werden ungefähr 125 Arten der Familie der Liliengewächse unterschieden. Oft ist es so, dass in der Kulturgeschichte zwar unterschiedliche Darstellungen der Lilie stattfinden, diese aber unabhängig von der genauen Lilienart einfach als Lilie bezeichnet werden. Die häufigste dargestellte Lilienart ist die Schwertlilie, die sich insbesondere auf Wappen oder Bannern wiederfindet. Weitere Unterformen der Lilie aus Kultur und Historie sind beispielsweise:

  • Hakenlilien
  • Waldlilien
  • Taglilien
  • Graslilien
  • Jakobslilien
  • Belladonnalilien

Welche Bedeutung hat die Lilie in der Blumensprache?

Die Lilie ist eine beliebte Pflanzengattung, wenn es darum geht, Blumen zu verschenken. In der Blumensprache stehen Lilien seit dem Mittelalter für Weiblichkeit, Schönheit, Reinlichkeit und Jungfräulichkeit, weswegen sie seither eine beliebte Blume für Hochzeiten ist. Besonders die weisse Lilie stet jedoch auch für die Vergänglichkeit, den Tod und die Trauer, sodass sie sich auch vermehrt auf Grabgestecken und Beerdigungen wiederfindet. Die Bedeutung variiert jedoch stark je nach Auslegung und vor allem auch je nach Liliensorte und dem damit einhergehenden Farbton.

Was bedeuten die verschiedenen Farben der Lilie?

Lilien gibt es in so gut wie allen Farbvarianten. Je nach den verschiedenen Anlässen und den jeweiligen Botschaften, die du übermitteln möchtest, solltest du die Farbe deines Lilien-Strausses nicht ausser Acht lassen. So stehen weisse Lilien für die Unschuld und die Reinheit der Liebe, aber beispielsweise auch für den Tod und die Trauer. Orangefarbene Liliengewächse deuten auf einen Zweifel an den Absichten des Blumenempfängers hin, während gelbe Lilien-Blumensträusse Eitelkeit unterstellen. Rote Lilien finden ähnlich wie Rosen ihre Bedeutung in der Liebe, sodass sie gern bei Hochzeiten verwendet werden oder eine Liebeserklärung sind. Rosafarbene oder pinke Lilien haben eine kulturelle Verbindung zu Festtagen, Jubiläen oder grossen Ereignissen und werden gern in diesem Rahmen verschenkt. Ähnliches gilt für Lilien in Weiss-Blau oder Violett. Mit einem Strauss Lilien in diesen Farben drückst du zusätzlich aus, dass du eine enge persönliche Bindung zu dem Beschenkten pflegst oder pflegen möchtest.

Welche religiöse Bedeutung hat die Lilie?

Besonders die weisse Madonnen-Lilie hat eine symbolträchtige religiöse Bedeutung. So galt sie laut Überlieferungen bereits 1.500 Jahren vor Christus als die Blume der Hera, die aus den verschütteten Tropfen der Milch ihrer Brüste entstand und mit einer besonders reinen Blüte versehen war. Auch im Christentum ist die Lilie ein Symbol der Reinheit. So gilt sie auch heute noch als Zeichen für die Marienverehrung und somit für die unendliche Jungfräulichkeit Marias. Im Shintoismus steht die Lilie für Gesundheit und Heilung. Ihr zu Ehren findet jedes Jahr am 17. Juni das Lilienfest statt.

Welche symbolische Bedeutung hat die Lilie in der Heraldik (Wappenkunde)?

In der Heraldik wird die Lilie gern in der Form der Schwertlinie als Symbol auf einem Wappen verwendet und ist in diesem Zusammenhang eine gemeine Figur. Neben der Rose und der Eiche ist die Lilie eine der häufigsten Blumenarten, die sich in der Wappenkunde wiederfinden. In der französischen Heraldik spricht man auch von der Fleur-de-Lys. Unter diesem Namen war sie als Wappensymbol der Bourbonen das bekannteste Zeichen der französischen Monarchie. Die Schwertlilie ziert heute noch das Wappen von Paris und vieler anderer französischer Städte und Gemeinden. Bekannte Abwandlungen der Lilie sind beispielsweise das Lilienkreuz, die Lilienkrone oder das Lilienzepter. Auch die Farbgebung der Schwertlilie spielt eine nicht unerhebliche Rolle. So steht die gelbe Lilie für Ritterlichkeit, während weisse oder bläuliche Schwertlilien Reichtum und Wohlstand symbolisieren. In der Regel erscheint die heraldische Schwertlilie jedoch golden oder silberfarben.

Welche Bedeutung hat die Lilie als Heilpflanze?

Bereits seit den Zeiten des Alten Chinesischen Reiches werden Lilienpflanzen gegen Leiden wie Husten, Erkrankungen des Blutes und Schlaflosigkeit eingesetzt. Generell gelten die Säfte der Lilie als heilend für verletztes Gewebe, sodass sie in den verschiedenen Volksmedizinen gern gegen Verbrennungen, Entzündungen oder Geschwüre sowie für die schnellere Heilung von frischen Wunden eingesetzt werden.

Der Floristvergleich für die Schweiz. Finde die besten Floristen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Anmutige und pflegeleichte Grabblumen für eine würdige Ruhestätte

Gräber sind ein Ort der Trauerbewältigung. Sie stellen nicht nur für den Verstorbenen eine Ruhestätte dar, sondern auch Angehörige finden hier einen Ort zum Innehalten. So drückt ein liebevoll gestaltetes Grab eine tiefe innere Verbundenheit aus. Demgegenüber erweckt ein verwildertes und ungepflegtes Grabbeet den Eindruck von Desinteresse. Grabblumen bilden traditionell ein wichtiges Medium, um Grabstätten Würde und Anmut zu verleihen. Sie sprechen angesichts ihrer Farben und Formen eine eigene Sprache. Für die Grabgestaltung gibt es viele Ideen. Standards haben sich etabliert. Hier findest du die Antworten auf wichtige Fragen zu Grabblumen. Erfahre, auf was du bei Gewächsen achten musst.

Herbstblumen – Vom Sommerabschied in die Adventszeit

Herbstblumen sind der farblich kraftvolle Abschied vom Sommer und sie leiten zugleich in die vorweihnachtliche Zeit ein. Zu den üblichen Tipps für einen dekorativen Herbstgarten gehören Pflanzen wie die Alpenveilchen, Herbstastern, Dahlien und Chrysanthemen, während in herbstlichen Gestecken gerne auch Früchte und Astwerk verwendet werden. Bei den Blütenfarben dominieren Gelb und Rot, aber auch violette Farbtöne sind beliebt. Neben Blumen gehören zur Herbstbepflanzung feine Gräser, Kleingehölze, Zwergkoniferen sowie Beeren tragende Sträucher. Geradezu auffällig ist die grosse Anzahl von Heilkräutern im Herbst, angefangen mit Echinacea, dem Purpur-Sonnenhut, über Erika und Bleiwurz bis zu Johanniskraut sowie Salbei.

Grabbepflanzung im Herbst – Ideen und Tipps für eine ansprechende Gestaltung

Nach dem Todesfall eines nahen Angehörigen und der Beerdigung taucht die Frage auf, wer die Pflege der Grabstelle übernimmt. Du kannst eine Gärtnerei mit der Aufgabe betrauen oder diese selber übernehmen. Dazu brauchst du nicht viel Ahnung von Floristik zu haben. Wir liefern dir hier einige Ideen und geben dir Tipps, wie du die Grabstätte nach dem Sommer ansprechend auf den kommenden Winter vorbereitest und bepflanzt. Du erfährst auserdem, welche Pflanzen sich besonders gut eignen, was ihre Vorteile sind und was du bei der Bepflanzung beachten solltest.