Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Floristen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Engelsflügel als Deko rund ums Jahr

Engelsflügel als Deko rund ums Jahr

Engelsflügel als Deko haben eine bezaubernde Wirkung. Als Wandtattoo, mit einem Anhänger versehen an der Wand hängend oder im Raum schwebend, sorgen sie für eine angenehme Atmosphäre. Nach Art der Flügel ist der Eindruck erhaben wie in alten Kirchen, luxuriös wie in kostbar ausgestatteten Schlössern oder liebreizend wie in einem Pfarrhaus auf dem Lande. Du kannst Engelsflügel als Dekoartikel kaufen oder dir selbst einen Schutzengel basteln. Gerade zur Weihnachtszeit sind die wunderschönen Himmelsboten als Christbaumschmuck, Geschenkanhänger und Mitbringsel begehrt. Mit oder ohne Federn sorgt ein Engel im Raum das ganze Jahr für Stimmung. Zu passenden Designs erfährst du alles hier.

Warum werden Engelsflügel als Deko verwandt?

Engel haben Menschen immer fasziniert. In der Bibel überbringen sie göttliche Botschaften, spenden Trost und halten schützend die Hände über Gross und Klein. Sie wachen an der Wiege und strahlen als Putten in bunten Farben von barocken Altären. Engel wurden zu allen Zeiten geliebt und verehrt. Die moderne Wanddekoration hat viele Vorbilder. Kirchen und Schlösser wurden früher reich bemalt. In Deckengemälden fanden sich Himmelsboten, die den Menschen zur Seite standen. Schutz und Trost werden auch heute gebraucht. Einen Maler wie in der Renaissance können sich die wenigsten leisten. Doch auf einen Blick in den Himmel muss niemand verzichten. Mit einem Wandaufkleber kannst du dir Engelsflügel ins Zimmer holen.

Welche Arten von Engelsflügeln zur Dekoration gibt es?

Es gibt eine breite Auswahl an Dekorationen mit Engeln: von der fertigen Wanddekoration bis zum Bastelset. Stil und Material sind ganz unterschiedlich:

  • Wandtattoos sind oft aus Folie
  • Freihängende Flügel gibt es aus Metall
  • Weihnachtsdekorationen findest du mit Federn
  • Engelsflügel können aus Plastik, Holz, Keramik oder Glas sein
  • Flügel aus Papier eignen sich für den Advent
  • Pappmachéengel kannst du selbst basteln
  • Engelsflügel aus Stroh gehören zum ländlichen Weihnachtsschmuck.

Wie gestalte ich einen persönlichen Schutzengel für mein Heim?

Du bist ganz verliebt in Engel und möchtest es mit DIY versuchen? Du kannst einfach einen Engel malen, ausschneiden und als Wanddekoration aufkleben oder du versuchst dich an Engelsflügeln zum Aufhängen. Dazu brauchst du nicht viel:

  1. Besorge Pappe, Schere, Heisskleber, Pinsel, Farbe, Federn und einen Aufhänger aus dem Bastelladen.
  2. Die Pappe wählst du in der gewünschten Grösse. Du kannst dich auch erst an einem kleinen Exemplar versuchen, bevor du mit grösseren Engelsflügeln startest.
  3. Zeichne deine Flügel einfach auf oder schau nach Vorschlägen in Bastelbüchern oder dem Internet, die du auf deine Pappe überträgst.
  4. Schneide die Flügel vorsichtig aus.
  5. Nun kannst du sie weiss grundieren und mit Glitzer verzieren oder du fixierst die Federn mit Heisskleber auf den Pappflügeln.
  6. Mit dem passenden Anhänger versehen, lassen sich die Flügel aufhängen.

Wie wirkt eine Wanddekoration mit Engelsflügeln?

Nach gewähltem Stil und Material kann eine Deko mit Engelsflügeln elegant, kunstsinnig oder einfach fröhlich wirken. Langgestreckte Engelsflügel in Gold oder Silber wirken erhaben. Sie können einem Raum etwas Kostbares geben. Engelsflügel mit Federn wirken freundlich und unschuldig. Sie verbreiten eine Atmosphäre der Geborgenheit. Versiehst du sie mit etwas Glitzer, kannst du für Festtagsstimmung sorgen. Im Zimmer eines Neugeborenen stehen Engelsflügel symbolisch für Schutz und Reinheit. Doch auch kunterbunte Flügel haben es in sich. Sie sorgen für Stimmung bei einem Weihnachtsfest in Familie.

Wann passen Engelsflügel mit Federn am besten?

Engelsflügel mit Federn machen aus jeder Frau einen Engel. Sie passen zum Valentinstag ebenso wie in die Weihnachtszeit. Weiss und Gold sind eine fantastische Kombination, die nie ihre Wirkung verfehlt. Weisse Engelsflügel mit Federn kann man als Kostüm tragen und später zur Erinnerung an die Wand hängen. Du kannst sie auch in der Höhe in Nähe der Lampe oder über dem Bett befestigen. Wunderschön wirken weisse Engelsflügel vor einem goldgerahmten Spiegel. Werden die Flügel in einem weissen Schlafzimmer an einem Stuhl angebracht, wirken sie inspirierend beim Schreiben und Schminken.

Wie lassen sich Anhänger an DIY-Engelsflügeln befestigen?

Nach Art der Flügel kannst du eine passende Aufhängung anbringen. Die Schwere des Materials der Flügel ist hier entscheidend:

  • Leichte Flügel aus Papier, Pappmaché oder Kunststoff versiehst du mit einer einfachen Aufhängung. Bei Papierflügeln kannst du einen Klebestreifen nutzen und Faden oder Bändchen befestigen. Bei Pappmachéflügeln kommt es auf Grösse und Gewicht an. Leichte Flügel bohrst du in der Innenseite an und verschraubst auf jeder Seite eine Aufhängung. Bei Kunststoffflügeln nutzt du Heisskleber zum Befestigen der Aufhängung.
  • Schwere Flügel aus Holz sollten mittig oder beidseitig mit einer stabilen Aufhängung versehen werden, die fest verschraubt wird.
  • Flügel aus Metall mit grossem Gewicht lehnst du einfach gegen die Wand oder du lässt dir fachgerecht eine Aufhängung anbringen.

Welche Designs von Engelsflügeln passen zu welcher Inneneinrichtung?

Um für eine Wanddeko Engel auszusuchen, orientierst du dich an deinem Einrichtungsstil. Magst du es elegant, werden dir luxuriöse Flügel in Gold oder Silber gefallen. Hast du Sinn für Humor, können Puttenengel zum Eyecatcher in deinem Raum werden. Bist du mehr der minimalistische Typ, passt eine dezente Metallversion ohne viel Dekor.

Der Floristvergleich für die Schweiz. Finde die besten Floristen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Blumen zum Muttertag – Tipps rund ums Dankeschön für die beste Mama der Welt

Blumen zum Muttertag sind ein Must-have. Das wichtige Datum solltest du nicht vergessen und rechtzeitig vor dem Termin mit den Vorbereitungen beginnen. Gefeiert wird am zweiten Sonntag im Mai. Bestelle deinen Blumenstrauss einige Zeit vorher. Dann kannst du dich in aller Ruhe im Blumengeschäft beraten lassen und hast die Auswahl zwischen verschiedenen Blumensorten der Saison und Exoten wie der Orchidee. Suchst du nach einer langlebigen Alternative zu Schnittblumen, bieten sich Zimmerpflanzen an. En passant kann der Florist dir auch jede Menge Pflegetipps geben. Ideen rund um Blumen zum Muttertag findest du hier zusammengestellt – so wird deine Überraschung ein Erfolg!

Anemonen: Blumen als Blickfang in jedem Garten

Die Blumen der Anemonen zeichnen sich durch ihre filigranen Blüten aus. Bei jedem Windzug bewegen sie sich leicht hin und her. Daher werden Anemonen auch als Windröschen bezeichnet. Es sind mehr als 200 Arten dieser Pflanzengattung bekannt, wobei das Balkan-Windröschen und die Herbstanemone sowie das Buschwindröschen die bekanntesten Vertreter sind. Je nach Art und Sorte sind die Anemonen als Bodendecker oder Staude beliebt. Allen gemeinsam ist ihre filigrane Blütenpracht.

Mit frischen Schnittblumen die heimische Wohnatmosphäre verbessern

Eine Vase voller bunter Schnittblumen sorgt auf jedem Tisch für ein Wohlfühl-Feeling. Der Handel hält ganzjährig Pflanzen bereit, die sich als Präsent oder Hingucker eignen. Dabei geht es für die Käufer vor allem darum, dass die Zimmerpflanzen möglichst lange ihre Pracht behalten. Die Amaryllis sollen etwa die Advents- und Weihnachtszeit überdauern, rote Rosen über Wochen die Liebe ausdrücken. Wenige Tricks und Pflegetipps sorgen dafür, dass sich Schnittblumen in deiner heimischen Umgebung wohlfühlen. Übrigens: Schnittblumensträusse lassen sich aus unterschiedlichen Pflanzensorten und -gruppen zusammenstellen. Lebe deine Kreativität ganz nach deinen Vorlieben aus – dir sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Anmutige und pflegeleichte Grabblumen für eine würdige Ruhestätte

Gräber sind ein Ort der Trauerbewältigung. Sie stellen nicht nur für den Verstorbenen eine Ruhestätte dar, sondern auch Angehörige finden hier einen Ort zum Innehalten. So drückt ein liebevoll gestaltetes Grab eine tiefe innere Verbundenheit aus. Demgegenüber erweckt ein verwildertes und ungepflegtes Grabbeet den Eindruck von Desinteresse. Grabblumen bilden traditionell ein wichtiges Medium, um Grabstätten Würde und Anmut zu verleihen. Sie sprechen angesichts ihrer Farben und Formen eine eigene Sprache. Für die Grabgestaltung gibt es viele Ideen. Standards haben sich etabliert. Hier findest du die Antworten auf wichtige Fragen zu Grabblumen. Erfahre, auf was du bei Gewächsen achten musst.

Die Gerbera: Blume für farbige Akzente im Haus und auf der Terrasse

Die Gerbera ist eine Blume, die mit ihrer Farbenvielfalt begeistert. Verschiedene Sorten ergeben einen wunderschönen bunten Blumenstrauss. Die wärmeliebenden Gerberas sind ideale Schnittblumen für die Vase und machen auch im Topf eine gute Figur. Mit den richtigen Pflegetipps bereitet dir deine Gerbera besonders lange Freude. Alles, was es über die Blume zu wissen gibt, erfährst du im folgenden Artikel.

Schweizer Blumen – bunte Pracht zwischen Alpen und Bodensee

Der Facettenreichtum der Schweizer Blumen rührt von der klimatischen Vielfalt in der Eidgenossenschaft her. Im Norden sorgt das Bodenseeklima selbst im Winter für frühlingshafte Tage. Ganz im Süden wirken mediterrane Einflüsse und bescheren der Schweiz Blumen, die eher aus den Regionen um den Gardasee oder den Lago Maggiore bekannt sind. Und neben dem Gebirgsklima finden sich zahllose geschützt liegende Täler, die mit einem eigenen Mikroklima für beste Wachstumsbedingungen sorgen. Dies beschert der Schweiz zuckersüsse Früchte, üppig gedeihende Stauden, Sonnenblumen oder Tulpen in Gebirgsregionen und satt grüne Gräser sowie Blumenwiesen bis in die Hochlagen.