Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Als Jardiniere werden Pflanzgefässe beschrieben, die
Entscheidend ist bei einer Jardiniere, dass es durch deren Form und die Art des Designs leicht möglich ist, Blumen und Grünpflanzen so zu kombinieren, sodass eigenständige kleine Gärten entstehen. Mit ein wenig künstlerischer Begabung lassen sich in einer Jardiniere auch Trockengestecke arrangieren, genau wie aussergewöhnlich ansprechende Dekorationen, beispielsweise
Der Begriff Jardiniere stammt aus der französischen Sprache, wo Jardin den Garten bezeichnet. Die Jardinière ist die Gärtnerin, von der die Bezeichnung für diesen markanten Blumenständer abgeleitet wurde. Überdies wird Jardín auch im Spanischen als Bezeichnung für Gärten und Parks genutzt. Durch von Frankreich und Spanien ausgehende Expeditionen oder Kriege, gelangte der Begriff Jardin in weite Teile Afrikas. Der wohl bekannteste Beweis hierfür ist der prachtvolle Jardin Majorelle in Marokko, der zweifelsohne zu den schönsten Grünanlagen weltweit gehört. Zudem sind die Worte Jardin sowie Jardiniere von spanischen Seefahrern bis nach Mittel- und Südamerika und sogar bis nach Asien getragen worden. So findest du beispielsweise auf dem Inselstaat der Philippinen mehr als 100 botanische Gärten, Blumenparks und Grünanlagen, die dort als Jardin bezeichnet werden. Die kleineren unter ihnen, insbesondere solche, in denen einige der über 4.000 Orchideen-Arten des Landes gezeigt werden, werden Jardiniere genannt.
Während ein Blumenkasten auf dem Balkon meist einheitlich beispielsweise mit Geranien bepflanzt wird und grosse Blumenkübel oftmals Stauden beherbergen, ist bei der floristischen Dekoration einer Jardiniere Fantasie gefordert. Besteht die Jardiniere aus einem irdenen Material wie Keramik, Ton, Marmor oder Steingut, sind die Gestaltungsmöglichkeiten nahezu grenzenlos. Dies ist allerdings ein wenig vom Design der Jardiniere selbst abhängig, denn ist diese eventuell mit Weihnachtsmotiven geschmückt, wären Sommerblumen darin ein stilistischer Fauxpas. Ansonsten haben sich diese Kombinationen von Pflanzen besonders bewährt:
Eine wirklich grosse Jardiniere ist eher selten zu finden. Dabei ist diese Variante der Pflanzschale für bestimmte Kategorien von Pflanzen besonders geeignet:
Für die Terrasse ist generell eine Jardiniere mit eher robustem Aussehen ideal, so auch aus:
Soll die Blumenschale eleganter wirken, findest du bei uns Händler, die Repliken aus unterschiedlichen Epochen sowie zeitgemässe Modelle anbieten. Ausserdem kannst du auf Trödelmärkten oder beim Antik Händler stöbern. Dort finden sich mitunter Jardinieren aus verschiedensten stilistischen Kategorien:
Ein Trockengesteck kann mit etwas Geschick in jede Art von Jardiniere eingesetzt werden. Dabei spielt es generell keine Rolle, ob die Jardiniere Rechteckig, oval oder rund ist. Allerdings ist generell bei Gestecken die Höhe der Pflanzschale zu beachten:
Hast du dich der japanischen Kunst des Bonsai verschrieben, werden dich Jardinieren in vorzugsweise langer, rechteckiger Form begeistern. Wurde diese aus Marmor, Granit, Steinzeug oder Keramik hergestellt, bildet sie zudem das perfekte Medium für Bonsai. Besonders apart sind dann Arrangements eines grösseren Bonsai mit eher runder Baumkrone, kombiniert mit zwei oder drei Nadelbäumen im Zwergformat. Legst du den Bereich zwischen den Bonsai mit einem feinblättrigen Gras aus, schaffst du quasi eine Waldlichtung, die alle Blicke auf sich zieht. Ebenso attraktiv ist eine kleine Wasserwelt in der Jardiniere. Ein einzelner Bonsai auf einer grünen Wiese, deren Zentrum von einem kleinen Teich beherrscht wird. Blumenarrangements dieser Art erzeugen eine entspannende, teilweise romantische Atmosphäre, die du mit einem regulären Blumentopf kaum kreieren kannst. Weitere Anregungen zum Thema Jardiniere und dem Anlegen von Gärten im Miniformat findest du hier auf floristvergleich.ch, wo Spezialisten aus allen Bereichen der Blumenkunst vertreten sind.
Klassische Balkonblumen sind farbenfrohe Blühwunder, die üppig über das Geländer deines Balkons fallen und schon von aussen freundlich und einladend wirken. Neben den typischen Geranien und Begonien gibt es jedoch zahlreiche andere Sorten, die deinen Balkon schmücken: Etwa mediterrane Zitrusgewächse, die etwas Ferienstimmung aufkommen lassen oder gar Gemüsepflanzen, von denen du selbst den Ertrag erntest. Mit den richtigen Tipps gestaltest du deinen Balkon genauso, wie du ihn dir vorstellst – egal, ob er auf der Sonnenseite oder im Schatten liegt.
Kräuter sind die Krönung eines guten Essens, besonders dann, wenn sie von frischen Stauden stammen. Doch du musst keine vorgezogenen, gespritzten Pflanzen aus dem Supermarkt holen. Kräuter pflanzen ist ganz simpel. Basilikum, Rosmarin, Thymian, Koriander und Co. gedeihen im eigenen Garten, auf dem Balkon oder auf dem Fensterbrett hervorragend. Lerne mit diesem Ratgeber, was du bei der Pflanzung beachten musst, welche Kräuter sich für dein heimisches Kräuterbeet eignen und wie du die geernteten Kräuter auf vielseitige Art und Weise verwendest.
Ein Ostern ohne Osterglocken ist für viele unvorstellbar. Die hübschen Zwiebelblumen mit den lanzettförmigen Blättern erstrahlen während der Blütezeit im März oder April in einem wunderschönen Gelb, das perfekt mit den kräftigen Farbtönen der Tulpen und Hyazinthen harmoniert. Osterglocken zählen zu den ersten Frühlingsboten und sorgen für farbige Akzente im Garten. Es gibt verschiedene Sorten in vielen attraktiven Nuancen. Sie eignen sich sowohl für das Auspflanzen im Boden als auch für die Gestaltung dekorativer Kübel und Schalen.
Im September und Oktober erstrahlt der Garten noch einmal in seiner ganzen Pracht: Blumen im Herbst bieten ein Feuerwerk an Farben. Die letzten Sonnenblumen setzen leuchtende Akzente, späte Rosen blühen rosa, Herbstastern sorgen für Furore. Hinzu kommt die reiche Ernte an Äpfeln und Pflaumen. Kürbisse funkeln in Orange, Herbstzeitlose recken ihre Köpfe, die Beeren der Zwergmispel funkeln mit den Hagebutten um die Wette. Um den Garten im Herbst effektvoll zu gestalten, lohnt es sich, bei der Auswahl von Sorten, Sträuchern und Stauden an die Blütezeit zu denken. Tipps zur Gestaltung der Herbstbeete mit saisonalen Pflanzen findest du hier kurz zusammengestellt.
Du möchtest dein eigenes Gemüse auf dem Balkon ziehen? Dann hast du dir sicher kleine Anzuchttöpfchen für deine Samen gekauft. Wusstest du aber, dass du im Gegensatz zu Blumen für die meisten Gemüsearten eine spezielle Aussaaterde benutzen solltest? Die lockere und humusreiche, jedoch nicht zu nährstoffreiche Erde, ist am besten für dein Gemüse geeignet. Gewöhnliche Erde für Blumen setzt du bei Gemüse lieber nicht ein, denn in ihr können sich die zarten Pflänzchen nicht optimal entwickeln.
Die Blumendeko ist ein Muss auf jeder Hochzeit. Ein attraktiver Blumenschmuck gehört ebenso zum Fest wie eine prächtige Hochzeitstorte. Es gibt viele schöne Ideen zum Gestalten mit Hochzeitsblumen. Kränze, Sträusse und kunstvolle Bouquets machen den schönsten Tag im Leben eines Paares zum unvergesslichen Erlebnis. Wie die richtige Blumendeko deine Hochzeit verschönert und welche Varianten dir zur Auswahl stehen, erfährst du hier.