Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ob im Garten, auf dem Balkon oder auf der Fensterbank: Möchtest du Kräuter pflanzen, dann wähle für dein Beet oder deinen Kräutertopf einen sonnigen, möglichst windgeschützten Ort. Auch ist es wichtig, dass die einzelnen Pflanzen genug Platz haben, um ihre Wurzeln auszubilden und sich zu entfalten. Die meisten Kräuter stammen aus dem mediterranen Raum und benötigen daher zum Wachsen ein anderes Substrat als zum Beispiel Zierblumen. Diese Bedingungen sollte die Erde erfüllen, damit es deinen Kräutern gut geht und sie prächtig gedeihen:
Achte stets auf eine gute Gartenpflege und überprüfe deine Kräuter regelmässig auf Schädlinge und Staunässe. Diese lässt sich durch eine Drainageschicht aus Kies oder Tongranulat vermieden.
Willst du auf Nummer sicher gehen, dann wartest du am besten die Eisheiligen ab. Bei den Eisheiligen handelt es sich um die Tage vom 12. bis 15. Mai. In dieser Zeit treten häufig noch einmal sehr kalte Nächte und sogar Frost auf, was deinem Kräutergarten enorm schadet. Pflanzt du Salbei, Petersilie, Thymian und Basilikum erst Mitte Mai, stehen die Chancen gut, dass deine Kräuter keinen Frostschaden abbekommen und sie viele aromatische Blätter bilden. Kannst du das Pflanzen kaum erwarten, kannst du auch im April schon deinen Kräutergarten anlegen. Bedecke dann die Erde in kalten Nächten mit Vlies, um den Frost fernzuhalten.
Bei vorgezogenen Pflanzen gilt:
Für Samen gilt:
Besprühe das Substrat bei beiden Methoden anschliessend mit Wasser.
Kräuter pflanzen macht noch mehr Spass, wenn du die richtigen Kräuter miteinander kombinierst. Denn einige Kräuter unterstützen und schützen sich gegenseitig. Der Rosmarin regt das Wachstum von Basilikum zum Beispiel ordentlich an. Basilikum hält hingegen viele Schädlinge fern. Achte darauf, dass du mehrjährige und einjährige Kräuter mit Gleichgesinnten pflanzt. Mehrjährige Kräuter sind:
Einjährig wachsen:
Es gibt nur wenige Sorten, die nicht gut miteinander auskommen. Das sind zum Beispiel: Majoran und Thymian, Melisse und Basilikum, Kamille und Pfefferminze, Koriander und Fenchel und Dill und Estragon. Beachtest du das beim Kräuter pflanzen, erwartet dich eine reiche, duftende Ernte.
Verändert sich die Blattfarbe oder die Blattstruktur, hast du es eventuell mit Schädlingen, falschem Giessverhalten, dem falschen Standort oder Schimmel zu tun. Bemerkst du, dass deine Kräuter nicht gesund aussehen, dann recherchiere im Netz nach den Symptomen oder frage mit einer Blattprobe im Gartencenter nach den Ursachen. Halte dich an die Tipps und beobachte, ob sie wirken. Versuche ansonsten andere Alternativen, bis sich deine Kräuter erholen.
Kannst du deine Kräuter nicht alle zeitnah verbrauchen oder möchtest sie haltbar machen, um das ganze Jahr über in ihren Genuss zu kommen, dann trockne sie nach der Ernte und fülle sie in Gläser ab. So kannst du sie zum Würzen, als Tee oder als Hausmittel gegen Infekte verwenden. Hier sind weitere Ideen, wie du lange etwas von deinen Kräutern hast:
Die Schachbrettblume ist ein ganz besonderer Hingucker in deinem Garten, denn die Musterung der Blüten erinnert tatsächlich an ein Schachbrett. Die zur Familie der Liliengewächse zählende Pflanze macht sich sowohl in deinem Garten als auch im Kübel gut. Wichtig: Es handelt sich um eine Giftpflanze. Wenn du sie neben andere Kräuter und Blumen pflanzt, solltest du bei der Gartenarbeit Handschuhe tragen. In der freien Natur ist die Blume in vielen Teilen Europas beheimatet. Hier gedeiht sie auf Wiesen oder Auen. Da sie vom Aussterben bedroht ist, steht sie seit einiger Zeit unter Naturschutz.
Hortensien erfreuen Hobbygärtner und Gartenprofis, die schöne Farben lieben. Die Pflanzen mit ihrer imposanten Blütenpracht sind daher in verschiedenen Formen anzutreffen: als Gewächs im Garten oder auf dem Balkon und als Dekorationselement aus getrockneten Blüten. Gerade ein Hortensienkranz verbreitet einen abwechslungsreichen Charme, den Verbraucher gerne nach der Sommersaison in den eigenen vier Wänden geniessen. Die Kränze rahmen jede Umgebung stilvoll ein und machen nicht nur mit Windlichtern zusammen eine gute Figur. Sie überzeugen als Geschenke und DIY-Mitbringsel. Die etwa 80 Arten in Blau, Weiss, Rosa sowie zahlreichen Schattierungen kann jeder Verbraucher zu einem Kranz binden.
Die Wachsblume ist eine farbenfrohe Zimmerpflanze, die Hobbygärtner mit ihrer Blütenpracht und ihrem süssen Duft betört. Zwar stammt sie ursprünglich aus exotischen Gebieten wie Indien, Ostasien, Australien und Ozeanien. Doch auch in den eigenen vier Wänden gedeihen viele der Unterarten prächtig – allen voran die Porzellanblume. Wenn du unsere Tipps zur richtigen Pflege beachtest, kannst auch du diese Schönheit zum Blühen bringen und deinem Wohnzimmer einen tropischen Touch verleihen.
Kübelpflanzen sind nicht nur für die Terrasse und den Balkon eine optische Bereicherung, auch als Blickfang am Gartenzaun oder im Eingangsbereich machen sie eine gute Figur. Es gibt unzählige Arten, sodass für jeden Standort und jeden Geschmack etwas Passendes dabei ist – von Stauden über Rosen bis hin zu Gehölzen. Folgende Tipps sollen dir die Auswahl deiner Kübelpflanzen erleichtern.
Nach dem Todesfall eines nahen Angehörigen und der Beerdigung taucht die Frage auf, wer die Pflege der Grabstelle übernimmt. Du kannst eine Gärtnerei mit der Aufgabe betrauen oder diese selber übernehmen. Dazu brauchst du nicht viel Ahnung von Floristik zu haben. Wir liefern dir hier einige Ideen und geben dir Tipps, wie du die Grabstätte nach dem Sommer ansprechend auf den kommenden Winter vorbereitest und bepflanzt. Du erfährst auserdem, welche Pflanzen sich besonders gut eignen, was ihre Vorteile sind und was du bei der Bepflanzung beachten solltest.
Neben dem perfekten Kleid, den passenden Schuhen und einem tollen Make-up darf auch die Brautfrisur am schönsten Tag des Jahres nicht zu kurz kommen. Ob Hochsteckfrisur, Kurzhaarschnitt oder langes offenes Haar – jeder Look lässt sich individuell gestalten und dank der zahlreichen Trends ist auch für jeden Geschmack etwas dabei. Eine sehr beliebte Trendrichtung sind blumige Frisuren, also Hochzeitsfrisuren mit Blumen im Haar. Wie diese gestaltet werden können und worauf du dabei achten solltest, erfährst du in diesem Artikel.